Dienstag, 28. November 2023

Digitale Dokumente in der PortalParaguay-App verfügbar

Ab sofort stellt das Ministerium für Informations- und Kommunikationstechnologien (Mitic) den Bürgerinnen und Bürgern über die App PortalParaguay die digitale Version ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente zur Verfügung, darunter Personalausweise und Führerscheine. Diese Initiative steht im Einklang mit dem kürzlich erlassenen Gesetz über die digitale Gültigkeit von Pflichtdokumenten und den Zielen der ersten 100 Tage der Regierungsverwaltung. Diese neue Funktion ist in der von der Mitic entwickelten mobilen Anwendung PortalParaguay zu finden, die auf Android und iOS verfügbar ist.

Dies wurde mit der interinstitutionellen Unterstützung des Obersten Gerichtshofs, des Innenministers über die Nationale Polizeibehörde, der Nationalen Agentur für Transit und Straßenverkehrssicherheit (Antsv), der paraguayischen Organisation für interkommunale Zusammenarbeit (Opaci) und des Obersten Gerichtshofs erreicht. Mit der Verabschiedung des Gesetzes über die digitale Gültigkeit von Pflichtdokumenten können volljährige Bürger eine grafische Darstellung ihrer Dokumente erhalten, indem sie auf die elektronische Identität zugreifen. Dieses digitale Format wird das physische Format nicht ersetzen, aber beide sind für die Vorlage gültig. Verlängerungen werden weiterhin bei den zuständigen Ämtern vorgenommen.

Wie kann ich auf meine digitalen Dokumente zugreifen?

Wenn Sie die App noch nicht haben, laden Sie sie von Ihrem PlayStore oder AppStore herunter. Melden Sie sich mit Ihrer elektronischen Identität an oder erstellen Sie sie in der gleichen App. Wählen Sie das digitale Dokument aus, das Sie anzeigen möchten. Um die Rechtmäßigkeit des Dokuments zu überprüfen, wird jedes Mal, wenn Sie das Bild erstellen, ein einmalig verwendbarer QR-Code erzeugt, der 5 Minuten lang gültig ist. Dieser QR-Code kann nur mit der Option „Dokument überprüfen“ in der PortalParaguay-App gescannt werden. Wird eine dieser Aktionen überschritten, muss der Bürger das Dokument erneut erstellen. Dieses Verfahren bietet eine höhere Informationssicherheit, da es die Verwendung von Dokumenten außerhalb der Kontrolle des Bürgers verhindert.

In welchen Fällen kann ich meine digitalen Dokumente einreichen?

Wie in Artikel 3 des Gesetzes festgelegt, hat das digitale Format eines Dokuments, das zwingend mitgeführt werden muss, die gleiche Gültigkeit wie das gleiche Dokument im physischen Format. Die für die entsprechende Kontrolle und Überwachung zuständigen Behörden müssen das durch dieses Gesetz vorgeschriebene digitale Format ab seinem Inkrafttreten akzeptieren. Die digitalen Formate der Beförderungsdokumente werden weiterhin gleichzeitig mit ihren physischen Gegenstücken verwendet.

Mittwoch, 15. November 2023

Iguazú-Wasserfälle zeitweise gesperrt

Gewaltige Wassermassen haben die Iguazú-Wasserfälle in Südamerika "zum Überlaufen" gebracht. Deshalb wurde das Naturwunder zeitweise für Touristen gesperrt. Die heftigen Regenfälle wurden wahrscheinlich durch das Phänomen El Niño verstärkt.

Heftiger Regen hat Anfang November die Iguazú-Wasserfälle an der Grenze zwischen Brasilien und Argentinien auf ein rekordverdächtiges Niveau anschwellen lassen.

Fußgängerbrücken wurden von den Wassermassen verschluckt und waren unpassierbar, Straßen in der Umgebung überflutet. Die Touristenattraktion wurde deshalb vorübergehend geschlossen. Inzwischen ist sie wieder freigegeben.

Nach einer ersten groben Schätzung der Behörden waren rund 60 Prozent der Pfeiler der Fußgängerbrücken nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz.

Die herabstürzende Wassermenge war etwa 16-mal so schnell wie im Durchschnitt. Die Abflussgeschwindigkeit betrug 23 Millionen Liter pro Sekunde. Sie erreichte damit den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Nur 2014 war sie mit 46 Millionen Litern pro Sekunde noch höher.

El Niño als Auslöser?

Die Iguazú-Wasserfälle schwollen Anfang November aufgrund heftiger Niederschläge im Umland so stark an. Diese hängen wahrscheinlich auch mit der aktiven Phase von El Niño zusammen. Das Phänomen beeinflusst unter anderem die Verteilung der Niederschläge in Südamerika.

In den Grenzregionen zwischen Brasilien und Argentinien kommt es auch weiterhin zu starken Regenfällen. Weitere Schließungen der Iguazú-Wasserfälle sind daher nicht auszuschließen.



Dienstag, 14. November 2023

Paraguay: Erstes industrielles Cannabis-Haus in Lateinamerika

Im Herzen des Departements Caazapá unternimmt Paraguay einen revolutionären Schritt im Wohnungsbau, indem es das erste industrielle Cannabishaus in Lateinamerika errichtet. Bei diesem Pionierprojekt, das von einem österreichischen Unternehmen geleitet wird, werden Hanffasern, eine nicht psychoaktive Cannabissorte, zum Bau eines Familienhauses verwendet. Die für den Bau dieses Hauses verwendeten Materialien haben überraschende Eigenschaften. Hanffasern wirken als effizienter Temperaturisolator, der sowohl bei der Wärme- als auch bei der Kältekontrolle Vorteile bietet. Darüber hinaus dient sie als natürliches Insektenschutzmittel, das ein häufiges Problem in dieser Region löst. Entscheidend ist, dass diese Materialien nicht brennbar sind und somit die Sicherheit des Hauses und seiner Bewohner gewährleisten.

Das österreichische Unternehmen, das für sein Know-how bei der Verwendung von Hanffasern im europäischen Bauwesen bekannt ist, hat beschlossen, seine Aktivitäten in Paraguay auszuweiten. Dieses Projekt stellt nicht nur eine architektonische Innovation dar, sondern auch eine Veränderung in der Art und Weise, wie Hanf in der Industrie verwendet wird. Zum ersten Mal wird der Stängel der Pflanze und nicht nur die Samen und Blüten verwendet, was einen wichtigen Meilenstein in der Verwendung dieser vielseitigen Pflanze darstellt. Das 209 Kilometer von Asunción entfernte Haus in Caazapá befindet sich in der Endphase der Bauarbeiten und ist zu 70 Prozent fertiggestellt. Nach Angaben von Marcelo Demp, Präsident der paraguayischen Industriehanfkammer, wird die Einweihung voraussichtlich Ende dieses Jahres stattfinden. Die Erwartungen sind hoch, da mit diesem Projekt nicht nur ein neues Baukonzept eingeführt, sondern auch eine nachhaltige sozioökonomische Wirkung erzielt wird.

Demp betont, dass die Verwendung des Hanfstängels als Rohstoff nicht nur der Bauindustrie zugute kommt, sondern auch positive Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Familienbetriebe und die indigenen Gemeinschaften des Landes hat. Durch diesen integrativen Ansatz wird der Lebensstandard der Erzeuger erheblich verbessert, wodurch ein positiver Kreislauf der nachhaltigen Entwicklung entsteht. Kurz gesagt, der Bau des ersten industriellen Cannabis-Hauses in Lateinamerika im Departement Caazapá ist nicht nur eine architektonische Meisterleistung, sondern auch ein Schritt nach vorn bei der Verwendung nachhaltiger Materialien und bei der Förderung lokaler Gemeinschaften durch Innovation



USA öffnen Markt für Rindfleischexporte aus Paraguay

Die Vereinigten Staaten werden im nächsten Monat nach einem Vierteljahrhundert ihre Tore für den Export von paraguayischem Rindfleisch wieder öffnen. Dies teilte die US-Botschaft in Paraguay am Donnerstag (9.) mit, nachdem die Aufsichtsbehörden eine umfassende Prüfung abgeschlossen haben. Präsident Santiago Pena bezeichnete den Schritt auf der Social-Media-Plattform X als „historischen Meilenstein“ und sagte, der Prozess habe lange Prüfungen und eine 25-jährige Wartezeit erfordert. In einer separaten Erklärung teilte die US-Botschaft in Paraguay mit, dass die neuen Vorschriften Paraguay zu einem von 18 Ländern machen, die Rindfleischprodukte in die Vereinigten Staaten exportieren dürfen, und dass sie am 14. Dezember in Kraft treten werden.

Die Botschaft betonte, dass Paraguays erfolgreicher Abschluss der Überprüfung „die hohe Qualität des paraguayischen Rindfleischs und Paraguays Lebensmittelsicherheits- und Tiergesundheitssysteme“ widerspiegelt. Der Schritt zeige das Engagement der USA, „die für beide Seiten vorteilhaften und integrativen wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Völker zu erweitern“, hieß es weiter.



Freitag, 10. November 2023

Hintergrund der Präsenz von Terroristen mit Verbindungen zur Hisbollah in Brasilien

Am 11. Oktober, nur wenige Tage nach Ausbruch des Konflikts in Israel, warnte die Befehlshaberin des Südkommandos, Laura Richardson, vor den „bösartigen Absichten“ der Hisbollah und des Iran in Brasilien und der Möglichkeit von Anschlägen. Demnach soll das Land durch Schläferzellen, einsame Wölfe und sogar als mögliche logistische Plattform für extremistische Handlungen in anderen lateinamerikanischen Ländern und/oder den USA sowie für die Finanzierung des Terrorismus gefährdet sein. In diesem Zusammenhang hat die örtliche Polizei am Mittwoch (8.) zwei Personen verhaftet, die mit der libanesischen Gruppe in Verbindung stehen und Anschläge gegen die jüdische Gemeinde planten. Nach Angaben der Behörden handelt es sich bei den beiden Festgenommenen um Brasilianer, die in Sao Paulo inhaftiert wurden. Einer von ihnen wurde auf dem Flughafen von Guarulhos verhaftet, als er von einer Reise in den Libanon zurückkehrte, wo er vermutlich Informationen für die Durchführung der Anschläge gesammelt hatte.

Im Rahmen der Operation Trapiche wurden außerdem Durchsuchungs- und Haftbefehle für 11 weitere Personen in São Paulo, Minas Gerais und dem Bundesdistrikt ausgestellt, um „terroristische Handlungen zu unterbinden und Beweise für eine mögliche Rekrutierung von Brasilianern zur Durchführung extremistischer Handlungen im Land zu erhalten“. Laut lokalen Medien wurden die Verdächtigen von der Hisbollah rekrutiert und von ihr finanziert, um Anschläge auf Gebäude der jüdischen Gemeinschaft in Brasilien, einschließlich Synagogen, zu verüben. Die Karte des Terrors in Brasilien ist umfangreich und beispiellos. Der Drahtzieher der Anschläge auf das World Trade Center, Khalid Sheikh Mohammed, und Osama bin Laden selbst reisten vor den Anschlägen nach Brasilien, an die Dreiländergrenze (Argentinien, Paraguay). Das Land wurde auch vom Iran und der Hisbollah zur Vorbereitung der beiden tragischen Bombenanschläge in Buenos Aires 1992 auf die israelische Botschaft und 1994 auf die Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA) genutzt, bei denen insgesamt 107 Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden.

Im Laufe der Jahre hat Brasilien Terroristen aus verschiedenen Ländern und Gruppen angezogen, von Al-Qaida bis ISIS, die ebenfalls bereit sind, in diesen Krieg gegen den Westen einzutreten, wie sie bereits von ihren Hauptquartieren im Nahen Osten aus angekündigt haben. In Brasilien fügen sich diese Netzwerke in ein Szenario ein, in dem auch Neonazismus und Rechtsextremismus zu finden sind, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober – die von den USA, Europa und vielen anderen Ländern als terroristische Organisation eingestuft wird, in Brasilien jedoch nicht, wie die Hisbollah – ist in den brasilianischen sozialen Netzwerken eine beispiellose Welle des Antisemitismus ausgebrochen, die sogar Hitler als „Visionär“ bezeichnet und damit die Geschichte völlig verleugnet. Das Phänomen droht zu einem gefährlichen Terrain zu werden, das terroristische Aktionen auslösen kann, wie es in Europa bereits geschieht. Die Tatsache, dass sogar ein Universitätsprofessor einen Beitrag retweetete, in dem er die Zerstörung des Staates Israel anpries, mit „Allah Akbar“ als Schlussfolgerung, sorgte für Aufsehen im Land. Der Professor war Mitglied des Übergangsteams der Regierung Lula im Ministerium für Menschenrechte und paradoxerweise einer der Autoren eines Berichts gegen Hassreden und Extremismus in Brasilien.

Eine weitere Schwachstelle, die das Feuer des Terrorismus entfachen könnte, selbst wenn es sich um einzelne Personen handelt, ist das doppelte Narrativ der palästinensischen Behörden. Während Abu Mazen der Welt erklärt hat, dass die Hamas nicht das palästinensische Volk vertritt, klingen die Erklärungen in Brasilien anders. So erklärte Abdel Abu Hwas, Mitglied des Palästinensischen Nationalrats der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), der seit Jahren in dem südamerikanischen Land lebt, vor zwei Tagen in der Radiosendung „Hinter den Kulissen der Macht“, die von dem Journalisten Guilherme Macalossi auf Radio Bandeirantes Porto Alegre moderiert wurde, dass „das, was die Hamas tut, die volle Zustimmung des palästinensischen Volkes hat, es ist eine Organisation, die für ihre Freiheit kämpft, um ihr Heimatland zu befreien, in legitimer Verteidigung ihres Volkes“. Macalossi brach das Interview sofort ab.

Am 11. September unterzeichnete Vizepräsident Geraldo Alckmin in seiner Eigenschaft als Präsident der Republik ein Abkommen über „technische Zusammenarbeit“ mit Palästina. Erstaunlich ist, dass das Abkommen auf das Jahr 2010 zurückgeht, als es von Lula selbst, in seiner zweiten Amtszeit, bei seinem Besuch in Ramallah unterzeichnet wurde. Nach 13 Jahren, nicht einmal einen Monat vor dem Angriff der Hamas auf Israel, beschloss Brasilien, es in Kraft zu setzen. Weder die teilnehmenden Sektoren noch die Einzelheiten der Projekte sind in dem Text enthalten. Einige Punkte könnten von Terroristen ausgenutzt werden, um sowohl Geld als auch Personen zu transportieren, da das Abkommen einen allgemeinen Austausch ohne konkrete Angaben vorsieht. Die Hamas könnte dies als Trick nutzen, um ihre Mitglieder zur Flucht in andere lateinamerikanische Länder zu bewegen. Außerdem heißt es in Artikel III Punkt 4: „Die Vertragsparteien (…) können sich um Finanzmittel von internationalen Organisationen, Fonds, internationalen und regionalen Fonds, Programmen und anderen Gebern bemühen“, ohne nähere Angaben zu den Kriterien für die Identifizierung der Geber und die Kontrolle der Herkunft der Gelder zu machen.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass es in Brasilien palästinensische Organisationen gibt, die von Israel als Terroristen eingestuft werden, wie Samidoun, ein Netzwerk, das die Hamas und den Islamischen Dschihad unterstützt. Im Februar 2021 bezeichnete das israelische Verteidigungsministerium Samidoun als terroristische Organisation und als eine „Mitgliedsorganisation der Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP)“, die ihrerseits von den Vereinigten Staaten, Japan, Kanada, Australien und der Europäischen Union als terroristische Organisation bezeichnet wurde. Nach Angaben des israelischen Ministeriums wurde Samidoun von „Mitgliedern der PFLP im Jahr 2012″ gegründet und „Khaled Barakat, der von der PFLP als Koordinator von Samidoun bezeichnet wird, ist an der Einrichtung militanter Zellen und der Förderung terroristischer Aktivitäten in Judäa und Samaria sowie im Ausland beteiligt“. Auf einer Demonstration in Sao Paulo nach dem Hamas-Terroranschlag auf Israel wurden Plakate gezeigt, die die palästinensische Volksfront-Terroristin Leila Khaled mit einer Kalaschnikow in der Hand zeigten. Am 29. August 1969 gehörte sie zu den Entführern des TWA-Flugs 840 von Rom nach Tel Aviv, und am 6. September 1970 versuchte Leila Khaled zusammen mit einem nicaraguanisch-amerikanischen Sandinisten, den israelischen El-Al-Flug 219 auf dem Weg von Amsterdam nach New York zu entführen.

Ebenfalls in Brasilien vertreten ist „Masar Badil“, auch bekannt als die palästinensische Bewegung Alternative Revolutionäre Route. Diese Organisation unterstützt unter anderem die Auflösung Israels und seinen Ausschluss aus den Vereinten Nationen. Der Jerusalem Post zufolge wird Masar Badil von Khaled Barakat angeführt, der nach israelischen Angaben ein Führer der terroristischen Organisation PFLP ist. In Brasilien rühmte sich Masar Badil im vergangenen April auf ihrer Website damit, dass sie „die israelische Universitätsmesse“ an der Universität Unicamp in Campinas im Bundesstaat São Paulo abgesagt habe. „Das war eine wichtige Errungenschaft in Brasilien in Bezug auf den Volksboykott“, heißt es in dem auf der offiziellen Website von Masar Badil auf Portugiesisch veröffentlichten Text. Unter den von der Kommandantin des Südkommandos, Laura Richardson, genannten Gefahren werden ausdrücklich die Namen der Hisbollah und des Iran genannt. In der Tat könnten Hisbollah-Zellen dank des iranischen Netzwerks in Brasilien aktiv werden, wie dies bereits bei den Anschlägen in Argentinien geschehen ist. Außerdem leben einige der an den Anschlägen beteiligten Terroristen in Brasilien oder sind dort geschäftlich tätig. Farouk Abdul Hay Omairi, der vom US-Finanzministerium mit Sanktionen belegt und von den argentinischen Behörden im vergangenen Juni in die an Interpol übermittelte Liste des Netzwerks aufgenommen wurde, das die AMIA-Anschläge ermöglichte, lebt noch immer in Brasilien. Omairi, der wegen Drogenhandels verhaftet wurde, ist frei und lebt in Foz do Iguacu. Die Geschäfte eines anderen Hisbollah-Mitglieds auf der AMIA-Liste der argentinischen Behörden, Salman Raouf Salman, sind immer noch in Brasilien aktiv. Ein weiteres Mitglied der Liste ist Hussein Mounir Mouzannar, der aus dem brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina in die Nähe des TBA, nach Mingua Guazú in Paraguay, gezogen ist.

Was den Iran betrifft, so hat neben der langjährigen Anwesenheit von Taleb Hussein al-Khazraji in Sao Paulo, der ein wichtiger Agent mit Verbindungen zu hochrangigen iranischen Beamten wie Ali Akbar Velayti ist, auch Lulas Telefonat mit dem iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi für Kontroversen gesorgt. Laut dem Titel des offiziellen Planalto-Kommuniqués sprach Lula mit Raisi „über die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen“. Die israelischen Geiseln werden in dem Text jedoch nicht erwähnt. Bei den im Kommuniqué erwähnten Geiseln handelt es sich um etwa zwanzig Palästinenser, ebenfalls mit brasilianischer Staatsbürgerschaft, die Lula nicht aus dem Gazastreifen befreien konnte. Einige von ihnen haben nach Angaben der brasilianischen Presse sogar darauf verzichtet, in das südamerikanische Land zurückzukehren, weil sie sagen, sie hätten in Brasilien nicht genug zum Leben. Die guten Beziehungen Irans zur brasilianischen Regierung haben es Teheran nicht nur ermöglicht, im vergangenen März trotz internationaler Proteste seine beiden wichtigsten Militärschiffe im Hafen von Rio de Janeiro zu stationieren, sondern auch seine islamische Revolution weiter zu exportieren. Brasilien hat sich auch nicht dem Einfluss der Al Mustafa International University entzogen, die laut Emanuele Ottolenghi, Senior Fellow der Foundation for the Defence of Democracies (FDD), „das Operationszentrum des Regimes ist“.

Von Teheran aus werden die lateinamerikanischen Operationen von Al Mustafa International von Moshen Rabbani geleitet, der in die Bombenanschläge in Argentinien verwickelt ist und auf der roten Liste der gesuchten Personen von Interpol steht. Ottolenghi zufolge „rekrutiert, indoktriniert und radikalisiert Al Mustafa seine Studenten“, die dann „in ihren Heimatländern eingesetzt werden, um von Iran gesponserte Zentren und Moscheen zu leiten. Viele der vom Christentum konvertierten Studenten sind politische Aktivisten der extremen Linken oder sogar der Neonazi-Bewegung“. Dies ist Humankapital, das in diesem schwierigen Moment der Geschichte das Feuer des Terrorismus nicht nur in Brasilien und den benachbarten lateinamerikanischen Ländern, sondern auch in Nordamerika entfachen könnte. Erst vor wenigen Tagen meldete die britische Presse die Verhaftung von vier Iranern, die gerade die US-Grenze von Mexiko aus überquert hatten. Alle vier standen auf einer Beobachtungsliste für Terroristen. Im vergangenen April deckte die Operation Jano der brasilianischen Bundespolizei ein illegales Einwanderungsnetz auf, das von einem iranischen Staatsangehörigen in Foz do Iguacu betrieben wurde und das seinen Mitbürgern illegale Dokumente verschaffte. Einige von ihnen wurden in Kanada entdeckt. Die Ermittlungen ergaben, dass die Iraner über São Paulo und Rio de Janeiro nach Brasilien eingereist waren und nach einigen Wochen nach Foz do Iguaçu reisten, wo sie falsche kanadische Pässe erhielten und die Dreiländerregion überquerten, von wo aus sie ihre Reise nach Nordamerika begannen.

Beteiligung des israelischen Mossad

In einer Erklärung des israelischen Außenministeriums hieß es, der Auslandsgeheimdienst sei neben den brasilianischen Sicherheitskräften an der Operation beteiligt gewesen. „Die brasilianischen Sicherheitskräfte haben gemeinsam mit dem Mossad und seinen Partnern in der israelischen Sicherheitsgemeinschaft sowie mit anderen internationalen Sicherheitsbehörden einen Terroranschlag in Brasilien vereitelt, der von der Terrororganisation Hisbollah unter iranischer Leitung und mit iranischer Finanzierung geplant wurde. Es handelt sich um ein umfangreiches Netzwerk, das in weiteren Ländern operiert. Der Mossad dankt den brasilianischen Sicherheitskräften für die Verhaftung einer Terrorzelle, die im Auftrag der Terrororganisation Hisbollah einen Anschlag gegen israelische und jüdische Ziele im Lande verüben wollte“, heißt es in der Erklärung. Sie fügte hinzu, dass „die Terrororganisation Hisbollah und das iranische Regime in diesen Tagen im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen gegen die Terrororganisation Hamas weiterhin in der ganzen Welt operieren, um Anschläge gegen israelische, jüdische und westliche Ziele zu verüben“.

EU-Mercosur-Abkommen würde Handel mit Wegwerfplastik steigern

Das umstrittene EU-Mercosur-Handelsabkommen würde Zölle auf Produkte aus Einweg-Plastik abschaffen und damit riskieren, die Flut an Plastikmüll deutlich zu steigern, zeigt ein am Donnerstag (9.) von Greenpeace veröffentlichter Report. Die Zölle wie geplant zu senken, würde die Produktion und den Export von Plastikrohstoffen, Plastikmüll und Einweg-Produkten wie Plastikbesteck aus der Europäischen Union (EU) in die Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay verstärken. „Dieser Deal in seiner jetzigen Form zeigt die himmelschreiende Doppelmoral der EU. Einweg-Plastikbesteck etwa ist in der EU verboten, weil es der Umwelt schadet, trotzdem soll der Export dieses zukünftigen Plastikmülls durch das Abkommen gefördert werden. Wenn sich die Bundesregierung um die Natur und die Gesundheit der Menschen außerhalb der EU-Grenzen schert, muss sie sich dafür einsetzen, dass der EU-Mercosur-Vertrag komplett neu verhandelt wird“, so Greenpeace-Handelsexpertin Lis Cunha.

EU-Mercosur-Handelsabkommen im Widerspruch zum UN-Plastikabkommen

Das EU-Mercosur-Abkommen untergräbt eindeutig die Ziele des zukünftigen globalen Plastikabkommens, zeigt die Greenpeace-Analyse. Das UN-Plastikabkommen soll weltweit die Produktion und den Konsum von Plastik senken und wird ab kommender Woche in einer weiteren Runde in Nairobi, Kenia, verhandelt. Bis heute wurden nur ca. 9 Prozent des jemals produzierten Plastiks recycelt, Prognosen gehen davon aus, dass sich die globale Plastikproduktion in den nächsten 15-20 Jahren noch einmal verdoppeln wird. Greenpeace fordert, dass ein wirksames UN-Abkommen 75 Prozent Reduktion für Plastik-Neuproduktion vorsieht. „Einwegplastik macht krank, erhöht soziale Ungerechtigkeit, zerstört die Artenvielfalt und befeuert die Klimakrise. Um die eigenen Klimaziele zu erreichen und der globalen Plastikkrise wirksam entgegen zu treten, muss sich die Bundesregierung zu einem starken UN-Plastikabkommen verpflichten“, betont Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Kreislaufwirtschaft.

Die Verhandlungen über das UN-Plastikabkommen werden voraussichtlich bis Ende 2024 andauern. Die Europäische Kommission drängt darauf, das EU-Mercosur-Abkommen bis zum Ende des Jahres abzuschließen.



Donnerstag, 2. November 2023

Paraguay: Zentrum der globalen organisierten Kriminalität

Bei der letzten Erstellung des „Global Organised Crime Index“ im Jahr 2021 befand sich Paraguay nicht einmal unter den Top 15 der Welt. Doch mit einem Wert von 6,70 zeigte der südamerikanische Binnenstaat bereits deutliche Hinweise darauf, dass das Land zu einem Zentrum der Kriminalität und des organisierten Verbrechens geworden ist. Im Jahr 2023 ist die „República del Paraguay“ auf Platz 4 der 193 UN-Mitgliedsstaaten, die in die Studie einbezogen wurden, aufgestiegen und steht nun zusammen mit Kolumbien und Mexiko an der Spitze der Tabelle, die von Myanmar angeführt wird. Paraguays Wert liegt nun bei 7,52. Diese Punktzahl ergibt sich aus dem Durchschnitt der verschiedenen Kategorien. Carolina Sampó, Ärztin und Forscherin beim argentinischen Nationalen Rat für Wissenschaftliche und Technische Forschung, erklärte, dass Kriminelle in Paraguay jahrelang „die mangelnde Kontrolle durch die Behörden ausnutzten, um Kokain unentdeckt zu verschiffen und es über nicht traditionelle Abgangshäfen und kontraintuitive Routen wie die Häfen von Buenos Aires, San Antonio oder Montevideo umzuleiten“.

Erst die Ermordung des paraguayischen Staatsanwalts Marcelo Pecci im Mai 2022 machte die Geschehnisse in Paraguay zu einer internationalen Angelegenheit. Pecci ermittelte in hochkarätigen Korruptions- und Geldwäschefällen, als er während seiner Flitterwochen in Kolumbien ermordet wurde. Die Behörden fanden zahlreiche Anhaltspunkte, die auf das Erste Hauptstadtkommando (PCC) hinwiesen, eine der größten kriminellen Gruppen Brasiliens mit kriminellen Verzweigungen in vielen Nachbarländern. „Alle kriminellen Märkte und Akteure auf dem amerikanischen Kontinent sind in mehreren Ländern präsent. Diese miteinander vernetzten und grenzüberschreitenden kriminellen Märkte nutzen die Schwächen der Führung und der Staatsführung aus“, so die Autoren des Index. „Die Ergebnisse für 2023 zeigen, dass die Region Nord-, Mittel- und Südamerika weiterhin den weltweiten Kokainhandel als wichtigsten Herkunftsmarkt für diese Droge dominiert“, fügen sie hinzu.

Was ist in Paraguay passiert?

Zunächst einmal, da sind sich die Experten einig, liegt das Land im Herzen Lateinamerikas und grenzt an große Märkte wie Brasilien, Argentinien und Bolivien. Das macht Paraguay geografisch sehr attraktiv. Aus diesem Umstand ergeben sich mindestens acht Faktoren, die das südamerikanische Land zu einem internationalen Kriminalitätszentrum gemacht haben:

1. der Druck auf argentinische und brasilianische Häfen

Die verstärkte Überwachung der argentinischen und brasilianischen Häfen hat dazu geführt, dass Paraguay dank seiner geografischen Nähe zu den beiden Hauptproduzenten der Droge, Peru und Bolivien, zu einer internationalen Drehscheibe für den Kokainvertrieb in den Anden geworden ist. „Das ist etwas Neues. Das aus Peru, Kolumbien oder Ecuador stammende Kokain kommt in Paraguay in kleinen Flugzeugen an und wird zu den Häfen von Buenos Aires und Montevideo am Atlantik oder über die Häfen des Landes transportiert. Von hier aus wird das Kokain dann in Länder in Europa, Afrika oder sogar im Nahen Osten verschifft“, sagt Juan A. Martens, Forscher an der Nationalen Universität Pilar und am INECIP in Paraguay. Die Flugstrecken sind kurz, was die Sache sehr einfach macht. In vielen Fällen müssen die Flugzeuge nicht einmal landen, sie werfen das Kokain einfach aus der Luft auf einem Feld ab und kehren zurück.

2. Nutzung der Wasserstraße Paraná-Paraguay

Eines der größten schiffbaren Wasserstraßensysteme der Welt spielt bei dieser Ankunft in den atlantischen Häfen eine wesentliche Rolle, wobei Paraguay wieder einmal geografisch im Mittelpunkt steht. Es handelt sich um die Paraná-Paraguay-Wasserstraße. Mit einer Länge von 3.442 Kilometern durchquert sie Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay und Uruguay oder hat Abzweigungen dorthin. „Brasilien ist ein Markt mit über 200 Millionen Menschen. Wir sind nur eine Stunde auf dem Wasserweg vom größten brasilianischen Bundesstaat entfernt. Von Saltos del Guaira im Norden Paraguays ist es eine Stunde mit dem Schiff in den Bundesstaat São Paulo mit 45 Millionen Einwohnern und es ist sehr einfach, über diese Route zu fahren“, sagt der paraguayische Forscher.

3. Von Marihuana zu Kokain

In Paraguay wir auf etwa 7.000 Hektar Marihuana angebaut. „Es war schon immer ein komplexes Territorium, was die Kriminalität betrifft. Das erste Problem ist die Quantität und Qualität der Marihuanaproduktion in der Gegend von Pedro Juan Caballero und wie diese Marihuanaproduktion zu ernsthaften Konflikten zwischen verschiedenen brasilianischen kriminellen Organisationen und lokalen Clans geführt hat“, sagt Sampó. „Der Marihuanakonsum in Brasilien ist sehr hoch und die Qualität des Marihuanas in Pedro Juan ist die beste in der Region. Indem man die Produzenten mit den Kunden zusammenbringt, wird das Geschäft in Brasilien millionenschwer“, fügt er hinzu. Die Notwendigkeit, den Handel mit dieser Droge zu kontrollieren, hat dazu geführt, dass sich der Drogenhandel ausgeweitet hat.
Paraguay wurde vom führenden Marihuana-Produzenten Südamerikas zu einem der wichtigsten Kokainverteiler, obwohl das Land kein Kokain produziert.

4. Die Ankunft der brasilianischen kriminellen Gruppe PCC

Seit Mitte der 2010er Jahre übt das Erste Hauptstadtkommando, die größte kriminelle Organisation Brasiliens und vielleicht auch Südamerikas, einen bedeutenden Einfluss jenseits der Grenze in Paraguay aus, wo es den Drogen- und Waffenhandel beherrscht. „Die Präsenz des Kartells erstreckt sich über ganz Paraguay. Die Expansion der PCC in die Nachbarländer und ihre Verbindungen zu internationalen Netzwerken unterstreichen den wachsenden Einfluss der Gruppe in Südamerika“, so die Autoren des „Global Organised Crime Index“. Sampó erklärt, dass die PCC Paraguay für ihre Expansion wegen der Nähe zu Marihuana- und Kokain-Vertriebsknotenpunkten gewählt hat. „Ihre Ankunft hat mit einer anfänglichen Landung zu tun, um Marihuana zu kontrollieren, und dann expandiert sie in verschiedene Gebiete Paraguays, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt, wo sie ihre starren kriminellen Organisationsstrukturen neu aufbaut“. Von dort aus weitete die Organisation ihr Geschäft aus und begann mit dem Transport von Kokain aus Peru und Bolivien nach Paraguay und von dort aus zum Hafen von Santos.

Der Hafen von Santos liegt 70 Kilometer von der größten Stadt Südamerikas, São Paulo, entfernt und der Hafen von Santos ist der wichtigste Hafen Brasiliens und Lateinamerikas. Er befindet sich im Bundesstaat São Paulo. Später kamen weitere Routen hinzu, insbesondere die Nutzung der Wasserstraße und die Ausfahrt über die Häfen von Buenos Aires und Montevideo. „Das Kartell wurde in den Gefängnissen geboren. Es ist eine riesige und sehr komplexe kriminelle Organisation. Um dazuzugehören, muss man getauft werden, man muss einen Aufnahmeprozess durchlaufen“, sagt der Forscher. „Was wir 2018-2019 sahen, ist, dass es in paraguayischen Gefängnissen Taufen von Paraguayern und nicht von Brasilianern gab. Von Paraguayern, die anfangen, der PCC anzugehören. Auf diese Weise verbreitert die Organisation ihre Basis auf dem paraguayischen Territorium“, fügt er hinzu.

5. Narco-Politik

Internationalen Organisationen zufolge hat Paraguay ein weit verbreitetes Korruptionsproblem, das alle Ebenen der Regierung und der Gesellschaft sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich betrifft. „Die Werte für Paraguay, Venezuela und Nicaragua deuten darauf hin, dass Kriminelle einen besorgniserregenden Einfluss auf die Gesellschaft und die staatlichen Strukturen haben“, heißt es im Indexbericht. Die Ankunft von Kokain aus Paraguay in den Häfen von Belgien, den Niederlanden und Deutschland erregte die Aufmerksamkeit von Europol, der DEA und anderen internationalen Agenturen, die die institutionelle Verbindung zwischen dem organisierten Verbrechen und der öffentlichen Macht hervorhoben. Martens erinnert an die Fälle des ehemaligen Kongressabgeordneten Juan Carlos Ozorio, der wegen Geldwäsche, Drogenhandel und krimineller Vereinigung angeklagt ist, oder an den Fall des Senators Erico Galeano, der derzeit wegen Geldwäsche und krimineller Vereinigung vor Gericht steht. „Es herrscht systematische Straflosigkeit“, sagt er. Sampó stimmt ihm zu: „Die Bedingungen der Schwäche des Staates, der institutionellen Schwäche, der hohen Korruption und der hohen Straflosigkeit machen es der PCC möglich, als kriminelle Organisation an Land zu gehen, sich zu etablieren und Absprachen mit lokalen Clans zu treffen, um die Geschäfte aufzuteilen“.

6. Keine Kontrollen und eine durchlässige Grenze

Schätzungen zufolge gibt es zwischen Argentinien und Paraguay mehr oder weniger 200 illegale Grenzübergänge. An einigen Stellen ist die Entfernung zwischen den beiden Ländern so gering, dass ein Schnellboot die Grenze in zwei Minuten überqueren kann. Ein weiterer Faktor, der die paraguayische Grenze durchlässig macht, sind die fehlenden Mittel zur Kontrolle des Luftraums des Landes. „Bis heute hat Paraguay kein Radar zur Überwachung des Luftraums. Dies ist eindeutig eine politische Entscheidung und eine Einladung an transnationale kriminelle Gruppen. Sie hat dieses Land zu einem Magneten für Gruppen aus Mexiko, Osteuropa oder der italienischen Mafia gemacht“, so Martens.

7. Waffenschmuggel

Paraguay hat eine sehr günstige Gesetzgebung für den Waffenkauf, und die Voraussetzungen für den Erwerb von Waffen sind nicht besonders kompliziert. „In Brasilien operieren 73 kriminelle Gruppen, und die Waffen, die diese Gruppen im Allgemeinen verwenden, werden über Paraguay eingeführt. Sie sind vor allem für die Favelas in Rio de Janeiro bestimmt. Sie gelangen nach Rio de Janeiro, Espiritu Santo, Minas Gerais und in den brasilianischen Nordosten“, analysiert Martens. Und von Paraguay aus werden nicht nur klein- und mittelkalibrige Waffen verteilt, sondern auch Munition.

8. Tabak und gefälschte Waren finanzieren kriminelle Aktivitäten

Das Dreiländereck von Paraguay, Brasilien und Argentinien ist ein blühender Korridor für den Handel mit illegalem Tabak, auf den keine Steuern gezahlt werden. Die Drogenrouten werden für den Waffenhandel, aber auch für den Schmuggel von Zigaretten und gefälschten Waren genutzt. „Paraguay ist ein wichtiges Zentrum für den illegalen Tabakhandel, sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Das Dreiländereck Paraguay-Brasilien-Argentinien ist ein blühender Korridor für den Tabakhandel, aus dem andere kriminelle Aktivitäten finanziert werden. Paraguay nimmt in diesem illegalen Markt den ersten Platz in Nord- und Südamerika ein“, heißt es in dem Bericht. Paraguayische Zigaretten überschwemmen einen großen Teil der Nachbarländer und wirken sich direkt auf die Staatseinnahmen aus. Eines der grundlegenden Merkmale krimineller Organisationen ist, dass sie in alles gleichzeitig verwickelt sind und oft benutzen sie sogar die gleichen Routen

Hand in Hand mit dem Schmuggel geht auch der Handel mit gefälschten Waren, ein weiterer wuchernder krimineller Markt auf dem amerikanischen Kontinent. Peru und Paraguay weisen die höchsten Einzelwerte in der Region auf, und beide Länder werden als wichtige Hotspots für gefälschte Waren eingestuft. Ciudad del Este in Paraguay ist ein wichtiger Umschlagplatz für gefälschte Waren, darunter Kleidung, Schuhe, Uhren, Haushaltsgeräte und Parfums. „Kriminelle Gruppen in Paraguay sind dafür bekannt, dass sie diesen illegalen Handel erleichtern“, heißt es in dem Dokument weiter.