Donnerstag, 2. Januar 2025

Sudan: Cholera-Situation, 02. Januar 2025

Cholera hat im Sudan eine lange Geschichte und ist durch wiederkehrende Ausbrüche gekennzeichnet, die durch Konflikte, Umweltfaktoren und unzureichende WASH- und Gesundheitsinfrastruktur verursacht werden. Cholera verbreitet sich hauptsächlich durch kontaminiertes Wasser, wobei viele Gebiete im Sudan aufgrund mangelnder Hygiene sehr anfällig sind. Schwere Formen der Cholera können plötzlich auftretenden akuten wässrigen Durchfall verursachen, der unbehandelt zu schneller Dehydrierung und zum Tod führen kann (WHO 11.12.2023).

Zu den bedeutenden Epidemien in der Vergangenheit zählen der Ausbruch im Jahr 2017, als aufgrund gestörter Gesundheitsversorgung und schlechter Hygienebedingungen innerhalb von zwei Monaten etwa 700 Todesfälle und 22.000 Infektionen auftraten, sowie der Ausbruch 2019–2020, als schwere Regenfälle und Überschwemmungen die Wasserversorgung verunreinigten, was in mehreren Bundesstaaten zu Hunderten von Fällen führte (AJ 21.08.2024; Radio Dabanga 13.06.2017; WHO 24.11.2019). Auch im Sudan kam es seit Beginn des Krieges im April 2023 zu Ausbrüchen (MSF 11.09.2024).

Im August 2024 wurde in den Bundesstaaten Gedaref, Kassala und Nil ein Cholera-Ausbruch gemeldet (MSF 11.09.2024). Bis zum 16. Dezember wurden an 81 Orten in 11 der 18 Bundesstaaten Sudans über 47.365 Fälle gemeldet, mit etwa 1.235 Todesopfern und einer Letalitätsrate von 2,6 %, die den von der WHO akzeptierten Standard von unter 1 % übersteigt (General Directorate of Health Emergencies & Epidemics Control abgerufen am 18.12.2024; WHO 16.12.2022). Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zugriff auf und bei der Meldung von Daten sind die tatsächlichen Zahlen jedoch wahrscheinlich höher (AJ 21.08.2024; KII 21.11.2024). Eingeschränkter Zugriff und verlangsamte Überweisungen der Bevölkerung an Gesundheitseinrichtungen tragen ebenfalls zur Unterberichterstattung bei (STC 05.09.2024). Nach Angaben der Generaldirektion für gesundheitliche Notfälle und Epidemiekontrolle gab es bis zum 16. Dezember aufgrund eines fehlenden Netzwerks keine Cholerameldungen aus den Bundesstaaten Blauer Nil und Zentral-, Ost- und West-Darfur. Die eingeschränkte Netzwerkverfügbarkeit beeinträchtigte auch die Meldungen in acht weiteren Bundesstaaten (Generaldirektion für gesundheitliche Notfälle und Epidemiekontrolle, abgerufen am 18.12.2024). Im ganzen Land stiegen die gemeldeten Fälle von Oktober bis November um 33,3 % (OCHA, 04.12.2024). Bis zum 16. Dezember wurden die meisten Fälle in Aj Jazirah (11.179), Al Qadarif (9.745), Kassala (7.364), Weißer Nil (6.646) und Fluss-Nil (5.824) gemeldet (Generaldirektion für gesundheitliche Notfälle und Epidemiekontrolle, abgerufen am 18.12.2024). Auch in Gedaref stieg die Zahl der Fälle von November bis Oktober um 117 %. bis zum 28. Oktober wurden im Bundesstaat 5.770 Fälle gemeldet (OCHA 12.04.2024; OCHA 11.01.2024).

Die jüngste Eskalation der Feindseligkeiten in den Bundesstaaten Aj Jazirah und Sennar hat zu weiteren Vertreibungen in die Bundesstaaten Gedaref, Kassala und Blauer Nil geführt und die ohnehin begrenzten Reaktionsmöglichkeiten in diesen Regionen überfordert (Camp Coordination and Camp Management Cluster, 17.11.2024).

Überfüllte Vertreibungsorte und Siedlungen ohne ausreichende Wasser- und Sanitäreinrichtungen, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen bedeuten, dass Binnenflüchtlinge besonders gefährdet sind (Health Cluster 13.11.2024).

Cholera hat alle Altersgruppen betroffen, wobei über 70 % der Fälle bei Säuglingen und Erwachsenen bis zum Alter von 50 Jahren auftreten. Obwohl es in allen Altersgruppen Todesfälle gab, war die Sterblichkeitsrate bei Personen ab 70 Jahren am höchsten (14,56 %), dicht gefolgt von den Altersgruppen 60–69 und 20–29 (12,09 %). Diese höhere Sterblichkeitsrate kann auf ein geschwächtes Immunsystem, Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Nierenerkrankungen, die die Dehydrierung verschlimmern, und einen eingeschränkten Zugang zu rechtzeitiger medizinischer Versorgung zurückzuführen sein, was die Behandlung verzögert. Die Daten zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern (Generaldirektion für gesundheitliche Notfälle und Epidemiekontrolle, abgerufen am 26.11.2024).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen