In den letzten Tagen hat eine Welle von Plünderungen und Überfällen auf Supermärkte die Argentinier an die Szenen erinnert, die das Land während der Hyperinflation von 1989 und der Krise von 2001 und 2002 erlebte, und das in einer Zeit, in der mehr als 40 Prozent der argentinischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben. Die Vorfälle in den Provinzen Buenos Aires, Mendoza, Córdoba, Neuquén und Río Negro haben den ohnehin schon turbulenten Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen am 22. Oktober weiter erschwert, so dass die Kandidaten sogar von einem Belagerungszustand sprachen. Die Regierung von Präsident Alberto Fernández erklärte, sie wisse immer noch nicht, ob eine Organisation hinter den Anschlägen stecke, obwohl es in der Casa Rosada unterschiedliche Einschätzungen zu den Ereignissen gab. Sicherheitsminister Aníbal Fernández versicherte, dass die Regierung noch keine konkreten Daten habe. Die Sprecherin der Casa Rosada, Gabriela Cerrutti, beschuldigte jedoch die vom rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Javier Milei gegründete und geführte Partei „La Libertad Avanza“, „eine Welle von Massenüberfällen“ zu fördern.
Im ganzen Land wurden rund 200 Personen festgenommen. In der Provinz Mendoza erklärten die Behörden, die Taten seien von „organisiert handelnden Straftätern mit Beteiligung von Minderjährigen“ begangen worden. In der Provinz Buenos Aires erklärte Gouverneur Axel Kicillof, der sich um die Wiederwahl bewirbt, dass „die Einwohner nicht in nennenswerter Weise beteiligt waren“, und versuchte, den Gedanken an eine spontane Aktion von Menschen, die hungern, zu verwerfen. Die Präsidentschaftskandidatin Patricia Bullrich vom Oppositionsbündnis „Gemeinsam für den Wandel“, die im Falle ihrer Wahl Ordnung und Sicherheit verspricht, warf der Regierung Fernández vor, die Kontrolle verloren zu haben und sagte, dass die Möglichkeit eines Belagerungszustandes nicht ausgeschlossen werden sollte.
Während sich Regierung und Opposition gegenseitig beschuldigen, haben einige soziale Bewegungen behauptet, an Plünderungen beteiligt gewesen zu sein. Der Aktivist Raúl Castells, der in der Krise von 2001 eine Schlüsselrolle bei den sozialen Demonstrationen gegen die Regierung des ehemaligen Präsidenten Fernando de la Rúa (1999-2001) spielte und seitdem die „Unabhängige Bewegung der Rentner und Arbeitslosen“ leitet, hat zugegeben, dass er den Diebstahl von Lebensmitteln aus Supermärkten in der Provinz Buenos Aires organisiert hat.
„Die kriminelle Tatsache ist, dass Lebensmittel unerschwinglich sind. Es ist ein Affront gegen die Menschen in Argentinien“, so Castells. Ihm zufolge „stiehlt niemand etwas“. In Mendoza, Córdoba, Neuquén, Santa Fe, Corrientes, Chaco und in der Bundeshauptstadt gehen die Menschen auf die Suche nach Lebensmitteln auf die Straße, „und wenn sie keine finden, sagen wir, die wir zu dieser Bewegung aufgerufen haben, ohne Geld zu stehlen, ohne etwas kaputt zu machen, nehmt, was ihr könnt [aus den Supermärkten]. Wir sagen der Regierung, dass dieses Problem innerhalb von 24 Stunden gelöst sein wird, wenn sie Lebensmittel liefert. Wenn sie es nicht tun, werden wir wieder zu 1989 oder 2001 zurückkehren“, betonte Castells. Nach den Vorfällen richtete die Regierung ein einheitliches Polizeikommando gegen Plünderungen ein und schloss jede Möglichkeit aus, drastischere Maßnahmen zu ergreifen, wie sie Bullrich gefordert hatte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen