Montag, 18. August 2025

Paraguay: Verstecktes Juwel für Bitcoiner und digitale Nomaden



Auf dem großen geopolitischen Schachbrett, zu dem die Welt geworden ist, bewegen Nationen ihre Figuren, um mehr Kontrolle zu erlangen. Einige Spieler haben allerdings beschlossen, das Spiel zu verlassen. Anstatt immer strengere Regeln zu akzeptieren, suchen sie nach einem völlig neuen Schauplatz. Und für viele liegt dieser neue Ort in Paraguay, einem Land, das Steuerfreiheit und andere Vorteile bietet, die es zu einem „versteckten Juwel” machen, einem strategischen Ziel für Bitcoin-Anhänger, digitale Nomaden und Freiheitssuchende. Für Jan Kotas, einen tschechischen Entwickler und Mitbegründer der Bitcoin-Paraguay-Community, ist das, was er in dem südamerikanischen Land gefunden hat, eine Mischung aus Pragmatismus und Philosophie. „Paraguay bietet viele Vorteile”, erklärt er im Podcast von Stephan Livera. „Man kann seine Steuern optimieren, ein hohes Maß an Freiheit genießen und sein Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten.”

Vor fünf Jahren war diese Attraktivität noch nicht offensichtlich, da Paraguay nicht auf der „Souveränitätskarte“ vertreten war. Ab 2020 änderte sich jedoch etwas, und der südamerikanische Binnenstaat begann, eine lebendige Gemeinschaft von Auswanderern und digitalen Nomaden anzuziehen, wodurch ein boomendes Ökosystem entstand. Der Hauptvorteil Paraguays ist sein territoriales Steuersystem. Das bedeutet, dass der paraguayische Staat mit einem Steuerwohnsitz keine Einkünfte besteuert, die außerhalb des Landes erzielt werden. „Mit einem Steuerwohnsitz in Paraguay und beispielsweise einer US-LLC kann man eine wirklich effiziente Steuerstruktur schaffen“, erklärte Kotas. Die Erwähnung einer „US-LLC“ ist entscheidend für das Verständnis der Strategie vieler digitaler Nomaden. Eine LLC (Limited Liability Company) ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie ist ein Instrument, mit dem ein digitaler Nomade über eine LLC Rechnungen an globale Kunden stellen kann, ohne in Paraguay Steuern auf diese Einkünfte zu zahlen.

Die Bitcoin-Community: ein Anker in paraguayischem Boden

Wenn Steuern der Köder sind, dann ist die Bitcoin-Community der Anker, der viele zum Bleiben bewegt. Kotas, der mit der Absicht nach Paraguay kam, sich dort niederzulassen und weiter zu reisen, fand einen Kreis von Gleichgesinnten. „Ich war noch nie zuvor von Menschen umgeben, die über die gleichen Probleme nachdenken, die keine großen Freunde des Staates sind und sich für die Freiheit einsetzen”, gesteht er. Über die steuerlichen Vorteile hinaus hebt Kotas die persönliche Bedeutung der Gemeinschaft hervor: „Ich habe wirklich meinen Platz gefunden.“ Dieses Unterstützungsnetzwerk hat sich in Bitcoin Paraguay konkretisiert, einer Gemeinschaft, die Workshops und monatliche Treffen mit mehr als 150 Teilnehmern organisiert und mit Bildungsinitiativen wie „Mi Primer Bitcoin“ (Mein erstes Bitcoin) in El Salvador zusammenarbeitet.

Laut Kotas lassen sich die Menschen, die ins Land kommen, in drei Kategorien einteilen:

-Suchende nach einem „Plan B“: Menschen, die sich die Aufenthaltsgenehmigung als eine Art Versicherung sichern, aber nicht umziehen.

-Digitale Nomaden: Menschen, die einige Monate im Jahr im Land verbringen, um die Steuervorteile zu nutzen, und dann weiterreisen.

– Vollzeit-Auswanderer: Sie lassen sich im Land nieder, angezogen von der Bitcoin-Community und ihrem Lebensstil.

Das Bankensystem als Impulsgeber für die Einführung von Bitcoin

Natürlich ist nicht alles perfekt. Paraguay verlangt Zugeständnisse. „Im Vergleich zu westlichen Gesellschaften ist die Infrastruktur definitiv nicht so gut ausgebaut”, räumt Kotas ein. Die Sicherheit hängt, wie in weiten Teilen Lateinamerikas, von der Gegend ab. In der Hauptstadt Asunción, wo sich die Expat-Community konzentriert, gibt es moderne und sichere Viertel, aber Vorsicht ist geboten. Der größte Knackpunkt ist das Bankensystem. Die lokalen Banken stehen Bitcoin und Kryptowährungen „ziemlich feindselig gegenüber“, und da Paraguay kein Mitglied des CRS (ein globales System, das Banken verpflichtet, Steuerinformationen an die Herkunftsländer ihrer Kunden zu melden) ist, gibt es Schwierigkeiten bei Fiat-Geldtransfers. Paradoxerweise fördert diese Feindseligkeit der Banken die Nutzung von Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten. „Es gibt viele Immobilieninvestoren, die einfach Stablecoins senden. Man kann eine Immobilie mit Bitcoin oder USDT kaufen”, erklärte Kotas, was in den meisten europäischen Ländern undenkbar wäre.

Der Aufstieg Paraguays macht vor dem Hintergrund der globalen Lage noch mehr Sinn. Während die Europäische Union über Maßnahmen wie „Kontrolle” diskutiert und die Finanzaufsicht verschärft, bietet Paraguay eine Atempause. Für Kotas profitiert das Land davon, „hochqualifizierte Menschen“ anzuziehen, die vor Ort investieren, Unternehmen gründen und zu einer wachsenden Wirtschaft beitragen. Aus all diesen Gründen schätzen immer mehr Bitcoin-Anhänger die Vorteile Paraguays. Dieses Land ist ein Ort, an dem individuelle Souveränität eine greifbare Realität ist und weiter ausgebaut wird, wie Kotas betonte.

Paraguay, ein Juwel für Bitcoin-Anhänger und Miner auf der Suche nach Freiheit

Die Bitcoin-Community ist eine wichtige Stütze, aber Paraguay zieht auch andere Akteure an, wie beispielsweise Bitcoin-Miner, die das Land aufgrund seiner reichlich vorhandenen Wasserkraft als idealen Zufluchtsort betrachten. Das südamerikanische Land ist auch das Ziel einiger Miner aus Venezuelka, die mit regulatorischer Unsicherheit in ihrem Land konfrontiert sind. Fernando Arriola, Leiter der Blockchain-Abteilung der paraguayischen Fintech-Kammer, erklärte, dass Paraguay dank seiner reichlich vorhandenen Wasserkraft Bitcoin-Miner anzieht, darunter auch Venezolaner, die vor der unsicheren Rechtslage fliehen. So arbeitet Paraguay daran, seinen Energieüberschuss zu einem Magneten für die Bitcoin-Mining-Industrie zu machen. Und während andere Nationen über den Verbrauch des Netzes diskutieren, bietet Paraguay einen wettbewerbsfähigen Preis und öffnet seine Türen. Gleichzeitig unterstreicht die Aufnahme der Venezolaner eine Vision, die über das Geschäftliche hinausgeht. Die Botschaft ist klar: In einer Welt knapper Ressourcen und sich schließender Türen setzt Paraguay darauf, ein Ort mit reichlich Energie und offenen Möglichkeiten zu sein, und festigt damit seinen Status als Wasserkraftmacht und auch als aufstrebende Macht der Freiheit.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Globaler Kälte Report

 

Balkan: Außersaisonale Schneefälle

Auf dem Balkan schneit es wieder – und das Ende Mai, bei Temperaturen, die weit unter den jahreszeitlichen Normen liegen.

Am Wochenende war der nördliche Velebit-Nationalpark in Kroatien von Schnee bedeckt. Auch auf dem bulgarischen Gipfel des Cherni Vrah gab es heftige Schneefälle, und weitere sind im Anmarsch.

Die von Meteo Bulgaria veröffentlichten Aufnahmen zeigen, dass die Gipfel mit Neuschnee bedeckt sind. Nach Angaben der Agentur kommt es in den Bergen oberhalb von 2.000 Metern zu stetigem Schneefall, während in den tieferen Lagen gefrierender Nebel und kälterer Regen vorherrschen.

Die letzten Schneefälle in diesen Regionen fallen normalerweise im April. Anhäufungen Ende Mai gelten als sehr selten – ein weiterer Hinweis darauf, dass Mutter Natur nicht mit dem Narrativ kooperiert.


USA: 30 cm Schnee auf dem Mount Washington

Auf dem Mount Washington sind am Wochenende fast 30 cm Schnee gefallen. Zwischen dem 23. und 25. Mai fielen nach Angaben des Observatoriums 30 cm auf dem Gipfel.

Die Windböen erreichten Spitzenwerte von 100 km/h und verursachten Whiteouts.
Auf der nahe gelegenen Carter Notch Hut befinden sich ähnliche Mengen: 31 cm. 

Schnee im Mai ist auf einer Höhe von 1900 m nicht besonders selten, aber auch hier steht er im Widerspruch zu der erwarteten Frühlingswärme.

Australien: Außerordentliche Kälte

Nach der Rekordkälte der letzten Woche ist es in weiten Teilen Australiens weiterhin sehr kühl.
Eine intensive polare Luftmasse herrscht über dem Südosten und lässt die Temperaturen weit unter die Mai-Norm fallen. In Südaustralien, Victoria und New South Wales wird es durch den kalten Wind noch schlimmer – dies ist ein direkter Einfluss der antarktischen Luft.

In tiefer gelegenen Gebieten fällt Regen, in höher gelegenen Regionen wird bis Dienstag Schnee erwartet. Die Kälte ist weit verbreitet, die Nächte bewegen sich im Landesinneren auf den Gefrierpunkt zu.

Antarktis: Temperatur nähert sich der –80°C-Marke

Am 25. Mai sank die Temperatur in Concordia in der Antarktis um 20:36 Uhr UTC auf -79,5 °C.

Dies ist das dritte Mal in dieser Saison, dass es bis auf ein halbes Grad an die -80°C-Marke heranreichte – zweimal in Concordia und einmal in Wostok.

Solche extremen Tiefstwerte sind selbst für antarktische Verhältnisse selten und unterstreichen die unerbittliche Kälte, die das Ostantarktische Plateau in letzter Zeit erfasst hat.

Diese Messwerte könnten der Beginn einer rekordverdächtigen Wintersaison (April-September) sein, die den bisher kältesten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2021 unterbietet.

Vietnam: Ungewöhnlich kühles Wetter

In Hanoi war es am Sonntag 20,6°C kühl – weit unter dem Mai-Durchschnitt von 26-30°C. Sa Pa erreichte 14°C. Verantwortlich für den Temperatursturz war eine intensive, von Norden hierin schwenkende Kaltfront.

Vietnamesische Meteorologen versuchten, dies herunterzuspielen und verwiesen auf einen 14°C-Maiwert in Hanoi vor Jahrzehnten. Aber das war eine Ausnahmeerscheinung. Die Messwerte dieser Woche waren keine Einzelfälle – sie betrafen die gesamte Region. Die Temperaturen im Tiefland liegen bei 20-22°C.

Die Kaltfront brach auch die Niederschlagsrekorde – in Ha Tinh fielen an einem Tag über 600 mm. Ernten wurden vernichtet, der Viehbestand ging verloren.

Ukraine: Ernte durch die April-Kälte vernichtet – teilweise wurden Ausfälle von 100 % bestätigt

Der Kälteeinbruch im April in der Ukraine hat sich inzwischen als große landwirtschaftliche Katastrophe erwiesen.

In der Region Mykolaiv meldeten einige Landwirte den völligen Verlust ihrer Obstkulturen, nachdem die Temperaturen auf -11 °C gesunken waren – weit unter dem Durchschnitt von 10 °C. Aprikosen, Kirschen und Pflaumen waren am stärksten betroffen.

Olena Piskun, Leiterin der regionalen Landwirtschaftsabteilung: „Die Blüte ist ausgefallen und die Früchte sind zu schnell 100 % beschädigt.“

Sogar in der Südukraine schätzen die Behörden den Rückgang der gesamten Obsternte auf 30 %. Die Zahlen deuten darauf hin, dass 80 % der Birnen, die Hälfte der Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche und mindestens die Hälfte der Apfelblüte zerstört worden sind.

Und die Ukraine war nicht allein.

In der Türkei fielen durch den Frost im April 80 % der Aprikosen Produktion aus. Auch in Ungarn gab es große Verluste bei Aprikosen und Mandeln.

Diese Kälteeinbrüche sind keine isolierten Ereignisse – sie sind Teil eines größeren Musters. Und während die MSM das „wärmste Jahr aller Zeiten“ herbeireden, haben die Landwirte mit verheerenden Frösten und Schneefällen spät zu kämpfen.

Die Nahrungsmittelproduktion leidet darunter. Arktische Stürme außerhalb der Saison wie diese das Angebot verringern, die Preise in die Höhe treiben und den Druck auf die bereits überlasteten Nahrungsmittel Systeme erhöhen.

Alarmisten verweisen Blindlings auf „Klima Instabilität" – aber Kälte war NIE Teil des ursprünglichen Drehbuchs. Dieser Handlungsstrang wurde hinzugefügt, als reale Beobachtungen aus der Welt anfingen, sie Lügen zu strafen.

Neuseeland: Sehr frühe erste Schneefälle

Diese Woche wird es auf der Südinsel Neuseelands früh im Jahr schneien.
Zwei Kaltluftvorstöße werden zwischen Mittwochabend und Sonntag bis 15 cm Schnee bringen.

In den Remarkables werden die höchsten Schneemengen erwartet: vielleicht 20 cm bis zum Wochenende. Für Cardrona wird eine Gesamtschneehöhe von etwa 13 cm vorhergesagt, während Coronet Peak 8 cm erhalten soll.

Die Schneehöhen beginnen in einer Höhe von fast 1500 m, sinken aber am Freitag auf etwa 800 m.

Amazonas-Gebiet: Kaltluft-Vorstoß von Süden

Eine intensive antarktische Luftmasse ist tief nach Südamerika vorgedrungen, hat 6° südlicher Breite erreicht und bis zum Amazonas-Regenwald vorangekommen – ein sehr seltenes Ereignis im Mai.

Die Temperaturen sind in Argentinien, Paraguay, Uruguay, Bolivien und Brasilien eingebrochen. In Maringá, Südbrasilien, wurde am 29. Mai ein Tiefstwert von 6 °C gemessen, der tiefste Wert des Jahres und 10 °C unter dem Durchschnitt. Weiter nördlich in Cuiabá, der Hauptstadt von Mato Grosso, löste der Temperaturrückgang aufgrund des raschen Auftretens eine orangefarbene Warnmeldung aus.

In weiten Teilen Zentral- und Südbrasiliens markiert der Mai die entscheidenden Wachstumsphasen für wichtige Nutzpflanzen. Mais der zweiten Saison (Safrinha), der nach der Sojabohnenernte gepflanzt wurde, befindet sich jetzt in der Blüte bis zur frühen Kornfüllung und reagiert sehr empfindlich auf Kältestress.

Die Kaffee-Ernte beginnt. Plötzliche Temperaturstürze oder Frost können auch die Kaffee-Kirschen schädigen und die Qualität der Bohnen mindern. Zuckerrohr befindet sich je nach Region ebenfalls im aktiven Wachstum oder in der frühen Ernte, wo Kälte die Zuckerentwicklung unterdrücken kann.
Obst- und Gemüsekulturen, die kurz vor der Ernte stehen, sind ebenfalls anfällig für Gewebeschäden und Ertragsverluste.

Angesichts der Temperaturanomalien (16 °C unter dem Normalwert) und der Frostgefahr in höheren Lagen ist diese Kaltfront mehr als nur eine Wetteranomalie – sie ist eine direkte Bedrohung für die Nahrungsmittelproduktion und das landwirtschaftliche Einkommen.


Donnerstag, 22. Mai 2025

Frankreich plant Hochsicherheitsgefängnis im Amazonasgebiet für Drogenhändler und islamistische Radikale

Frankreich plant den Bau eines Gefängnisses für Drogenhändler und islamistische Radikale in der Nähe einer ehemaligen Strafkolonie in seinem Überseegebiet Französisch-Guayana, was zu Protesten unter Anwohnern und lokalen Behörden geführt hat. Der Hochsicherheitstrakt wird Teil eines 450 Millionen Dollar teuren Gefängnisses mit einer Kapazität für 500 Häftlinge sein. Der Bau der Haftanstalt ist seit 2017 geplant, aber die Einrichtung war ursprünglich nicht für Hochsicherheitsgefangene aus dem französischen Mutterland vorgesehen. Die Anlage soll 2028 mitten im Amazonas-Regenwald in der Gemeinde Saint-Laurent-du-Maroni eröffnet werden, erklärte der französische Justizminister Gérald Darmanin in einer Mitteilung, die am Sonntag (18.) in der Zeitung Journal du Dimanche veröffentlicht wurde. „Sechzig Plätze, ein extrem strenges Strafvollzugssystem und ein Ziel – die gefährlichsten Personen, die in den Drogenhandel verwickelt sind, aus dem Verkehr zu ziehen“, erklärte Darmanin.

Nach Angaben des Justizministeriums sind 15 der 60 Plätze für wegen islamistischen Radikalismus Verurteilte reserviert. „Meine Strategie ist einfach – ich will das organisierte Verbrechen auf allen Ebenen bekämpfen. Dieses Gefängnis wird ein Bollwerk im Kampf gegen den Drogenhandel sein“, bekräftigte Darmanin gegenüber der französischen Zeitung während eines Besuchs in Guyana. Laut dem Minister wird die isolierte Lage des Gefängnisses im Amazonas-Regenwald “dazu dienen, die Anführer der Drogenhandelsnetze dauerhaft von ihren kriminellen Netzwerken zu isolieren“.

Gefängnis in einer ehemaligen Strafkolonie

Französisch-Guayana ist das französische Gebiet mit der höchsten Kriminalitätsrate im Verhältnis zur Bevölkerung, mit einem Rekord von 20,6 Morden pro 100.000 Einwohner im Jahr 2023 – fast 14-mal so viel wie im Landesdurchschnitt. Saint-Laurent-du-Maroni ist aufgrund seiner Nähe zu Suriname und Brasilien ein strategischer Punkt. Von dort aus versuchen viele Passagiere, Flüge zum Flughafen Orly in Paris zu nehmen, wobei sie Kokain transportieren – entweder im Gepäck oder in ihrem Körper. Die Gemeinde war auch Standort des berüchtigten Strafkolonien Saint-Laurent-du-Maroni, einer Strafkolonie, die von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Betrieb war. Die Region beherbergte symbolträchtige französische politische Gefangene, von denen viele auf die Teufelsinsel gebracht wurden. Das Gefängnis war ein Jahrhundert lang in Betrieb und wurde in dem französischen Bestseller „Papillon“ beschrieben, der später zweimal verfilmt wurde.

„Depot für Radikale aus Frankreich“

Die Ankündigung löste in ganz Französisch-Guayana Empörung aus. Jean-Paul Fereira, interimistischer Präsident der Territorialen Gemeinschaft Französisch-Guayana – einer Versammlung mit 51 Abgeordneten, die sich um lokale Angelegenheiten kümmert – erklärte, man sei von der Ankündigung überrascht, da der Plan nie mit den lokalen Behörden besprochen worden sei. „Mit Erstaunen und Empörung haben die gewählten Mitglieder der Territorialgemeinschaft zusammen mit der gesamten Bevölkerung Guyanas die detaillierten Informationen in Le Journal du Dimanche erfahren“, schrieb er in einer Erklärung, die am Sonntag in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurde. Für Fereira ist die Maßnahme respektlos. Ihm zufolge sah das 2017 unterzeichnete Abkommen den Bau eines neuen Gefängnisses vor, um die Überbelegung des Hauptgefängnisses von Französisch-Guayana zu verringern.

„Obwohl alle lokalen Vertreter seit langem strenge Maßnahmen gefordert haben, um die Zunahme der organisierten Kriminalität in unserem Gebiet einzudämmen, darf Guayana nicht zu einem Sammelplatz für Kriminelle und radikalisierte Personen aus dem französischen Mutterland werden“, schrieb er. Der französisch-guayanische Abgeordnete Jean-Victor Castor kritisierte das Projekt ebenfalls und behauptete, die Entscheidung sei ohne Rücksprache mit den lokalen Behörden getroffen worden. „Es ist eine Beleidigung unserer Geschichte, eine politische Provokation und ein kolonialer Rückschritt“, klagte Castor in einer am Sonntag veröffentlichten Erklärung und forderte Frankreich auf, das Projekt zurückzuziehen.





Bitcoin-Ökosystem wächst in Paraguay

Paraguay hat sich als wichtiges Zentrum für das Bitcoin-Ökosystem in Lateinamerika etabliert, mit einem Boom im Mining und Fortschritten in der Finanzbildung auf Basis dieser digitalen Währung. Große Mining-Unternehmen erweitern ihre Aktivitäten im südamerikanischen Binnenstaat, während Bildungseinrichtungen die Bürger schulen, um die Akzeptanz dieser Technologie zu fördern. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Interesse an Bitcoin in der Guaraní-Nation wider, die Energieinfrastruktur mit Bildungsinitiativen verbindet. Mi Primer Bitcoin, eine 2021 in El Salvador gegründete gemeinnützige Organisation, brachte ihren Bitcoin-Diplomkurs zum ersten Mal nach Paraguay. In einem Workshop in Asunción wurden 25 Teilnehmer zu Trainern in einem Programm ausgebildet, das die Grundlagen von Bitcoin, die Geschichte des Geldes und Wirtschaftssysteme kombiniert.

Die Initiative, die von Mi Primer Bitcoin Paraguay mit Unterstützung des lokalen Unternehmens Penguin Group organisiert wurde, war ein Meilenstein für die Organisation, die bereits Gemeinden in 36 Ländern erreicht hat. Der Workshop mit dem Titel „Lehrerzertifizierungsprogramm in Paraguay“ zog mehr als 50 Bewerbungen an, aber nur 25 wurden ausgewählt, um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten, wie das Unternehmen mitteilte. Der Bitcoin-Diplomkurs, der aus 10 Kapiteln besteht, behandelt Themen von der Entwicklung des Geldes bis hin zur Funktionsweise der distributen digitalen Registrierungstechnologie. Die Teilnehmer aus verschiedenen Regionen Paraguays erhielten pädagogische Instrumente, um dynamische und an ihre Gemeinden angepasste Workshops durchzuführen.

Bitcoin-Mining hat eine klare Präsenz in Paraguay   

Dieser Fortschritt im Bildungsbereich erfolgt vor dem Hintergrund eines anhaltenden Wachstums des Bitcoin-Mining in Paraguay. Das Land, das von seiner reichlich vorhandenen Wasserkraft profitiert, zieht große transnationale Unternehmen an. HIVE, eines der führenden Mining-Unternehmen, hat kürzlich die erste Phase von 100 MW in seinem Zentrum im Bezirk Yguazú abgeschlossen. Das Unternehmen plant, bis Ende Mai mehr als 20.000 Mining-Maschinen zu installieren und Paraguay damit als eines der lateinamerikanischen Länder mit der größten Entwicklung in diesem Sektor zu festigen. Bergbau und Bildung ergänzen sich im paraguayischen Ökosystem. Während der Bergbau Arbeitsplätze schafft und die Energieressourcen nutzt, vermitteln Initiativen wie der Bitcoin-Diplomkurs den Bürgern Kenntnisse über die Technologie und ihr wirtschaftliches Potenzial.

Freitag, 16. Mai 2025

Argentinien: Einreise und Aufenthalt von Ausländern eingeschränkt

Die Regierung von Javier Milei aus Argentinien hat am Mittwoch (14.) eine Erklärung veröffentlicht, die in ein Dekret umgewandelt werden soll und die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im südamerikanischen Land einschränkt. Das Dekret tritt in Kraft, sobald es im Amtsblatt des Landes veröffentlicht wird, was noch kein genaues Datum hat, aber in den nächsten Tagen geschehen dürfte. Mit der neuen Regelung werden vorübergehende, temporäre und illegale Einwohner für die Inanspruchnahme öffentlicher Gesundheitsdienste zur Kasse gebeten. Touristen müssen bei der Einreise außerdem eine Krankenversicherung vorweisen. Darüber hinaus können öffentliche Universitäten von ausländischen Studenten Studiengebühren verlangen.

Mileis Dekret zur Einwanderung betrifft auch Bürger aus Brasilien, die ins Nachbarland reisen oder dort leben. Das Dekret verhindert auch die Einreise von Ausländern mit Vorstrafen und sieht die Abschiebung derjenigen vor, die auf argentinischem Gebiet eine Straftat begehen. Laut einer Mitteilung des Präsidialamtes in den sozialen Netzwerken sollen die Maßnahmen sicherstellen, dass öffentliche Mittel den argentinischen Steuerzahlern zugutekommen. Nach Angaben der Regierung beliefen sich die Kosten für die medizinische Versorgung von Ausländern in öffentlichen Krankenhäusern allein im Jahr 2024 auf rund 114 Milliarden Pesos, umgerechnet 57 Millionen Euro.

„Argentinien war seit seinen Anfängen immer ein weltoffenes Land. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Steuerzahler unter den Folgen von Ausländern leiden müssen, die nur hierherkommen, um Ressourcen zu nutzen und zu missbrauchen, die ihnen nicht gehören. (…) Die bis dato bestehenden extremen Erleichterungen für die Einreise nach Argentinien haben dazu geführt, dass in den letzten 20 Jahren 1,7 Millionen Ausländer illegal in unser Land eingewandert sind„, heißt es in dem Text. “Diese Maßnahme soll die Nachhaltigkeit des öffentlichen Gesundheitssystems gewährleisten, damit es nicht länger ein von den argentinischen Bürgern finanziertes Sozialzentrum ist“, betont die Erklärung.

Alle angekündigten Maßnahmen im Überblick:

Ausländische Straftäter dürfen nicht mehr einreisen, und diejenigen, die auf argentinischem Staatsgebiet eine Straftat begehen, werden unabhängig von der Strafe abgeschoben.

Vorübergehend, befristet und illegal Aufenthaltsberechtigte müssen für Gesundheitsleistungen bezahlen und bei der Einreise nach Argentinien eine Krankenversicherung nachweisen.

Nationale Universitäten sind berechtigt, Gebühren für Universitätskurse für vorübergehende Einwohner zu erheben, wenn sie dies wünschen.

Die argentinische Staatsbürgerschaft wird nur Personen gewährt, die mindestens zwei Jahre lang ununterbrochen im Land gelebt oder eine für Argentinien relevante Investition getätigt haben.
Für einen dauerhaften Aufenthalt müssen ausreichende Existenzmittel und die Abwesenheit von Vorstrafen nachgewiesen werden.

Samstag, 10. Mai 2025

Warnung vor Impfpflicht in Ecuador

In einer offiziellen Mitterilung hat die Fluggesellschaft LATAM alle ihre Kunden darüber informiert, dass ab kommenden Montag, dem 12. Mai 2025, Passagiere, die aus Brasilien, Peru, Kolumbien oder Bolivien nach Ecuador einreisen möchten und sich länger als 10 Tage in diesen Ländern aufgehalten haben, einen internationalen Impfpass gegen Gelbfieber vorlegen müssen. Die Mitteilung der Airline erfolgte, nachdem das ecuadorianische Gesundheitsministerium diese Beschränkung bekannt gegeben hatte. Die Ankündigung wurde über die offiziellen sozialen Netzwerke der Behörde veröffentlicht, wobei klargestellt wurde, dass Besucher, die sich seit mehr als zehn Tagen in diesen vier Ländern aufhalten, einen internationalen Impfpass gegen die Krankheit vorlegen müssen.

Nach Angaben des Ministeriums handelt es sich um eine Reaktion auf den Gesundheitsnotstand, der durch die Zunahme von Krankheiten wie Gelbfieber und Keuchhusten entstanden ist. Der Nationale Notfallausschuss (COE) hat in seiner Plenarsitzung am Freitag, dem 2. Mai 2025, eine Reihe von Sofortmaßnahmen beschlossen, die von verschiedenen staatlichen Institutionen koordiniert werden, um die Gesundheit der Bürger zu schützen und die Ausbreitung von Epidemien in Risikogebieten einzudämmen.


Freitag, 9. Mai 2025

Der Búho-Nachtbus erfreut sich sofort großer Beliebtheit bei Nachtreisenden in Asunción

 


In nur zwei Betriebswochen hat der „ Búho-Nachtbus “ bereits über 3.000 Menschen spät in der Nacht und früh am Morgen sicher nach Hause gebracht und ist damit eine sichere und zugängliche Alternative für alle, die nachts in Asunción reisen müssen. Der Service ist von 22:00 bis 4:00 Uhr verfügbar und verbindet strategische Punkte in Asunción und San Lorenzo.

Um den Betrieb persönlich zu beurteilen, unternahm der stellvertretende Verkehrsminister Emiliano R. Fernández an diesem Wochenende eine Fahrt mit der Linie B1, tauschte sich mit den Fahrgästen aus und überwachte den Betrieb. Die Nutzer betonten die Nützlichkeit und Effizienz dieses neuen Services.

Elena Ehreke, eine Studentin, erfuhr über soziale Medien und Zeitungsartikel vom Búho. Sie nutzt ihn, um von der Columbia University an der Avenida España zum Einkaufszentrum Multiplaza in Eusebio Ayala zu gelangen. „Ich muss nicht lange auf den Bus warten, und die Polizisten im Bus geben mir ein sichereres Gefühl“, sagte sie.

Sicheres Reisen bei Nacht in Asunción

Tathiana Servín, ebenfalls Studentin, sagte, der Búho-Nachtbus sei eine praktische Lösung für die Heimfahrt nach dem Unterricht, da sie normalerweise zum Einkaufszentrum Fuente Shopping fahre . Für Ricardo Martínez, einen Lebensmittelarbeiter, ist der Service eine günstige und sichere Alternative zu anderen nächtlichen Fortbewegungsmitteln in Asunción. „So komme ich nach Hause, ohne zu viel Geld auszugeben und ohne mir Sorgen um meine Sicherheit machen zu müssen. Ich kann meiner Familie Bescheid sagen, dass ich gehe, ohne Angst haben zu müssen, dass mein Handy gestohlen wird“, sagte er.

Der Búho-Nachtbus erfreut sich großer Beliebtheit und verzeichnet eine steigende Zahl an Fahrgästen. Er gilt als Schlüsselfaktor für die Verbesserung der nächtlichen Mobilität in Asunción und bietet eine zuverlässige Alternative für Studenten, Arbeiter und Menschen, die nächtliche Aktivitäten wie die unerbittliche Partyszene von Asunción genießen.

Donnerstag, 8. Mai 2025

Länderbericht: Paraguay 07. Mai 2025

 Momentaufnahme der Lebensmittelsicherheit

  • Anpflanzungen der Maisernte der Hauptsaison 2025 werden unterdurchschnittlich eingeschätzt
  • Die Erntemenge der Reissaison 2025 dürfte im Durchschnitt liegen
  • Getreideexporte 2024/25 voraussichtlich 20 Prozent unter dem Durchschnitt
  • Mais- und Reispreise im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was auf eine unterdurchschnittliche Ernte im Jahr 2024 zurückzuführen ist

Anpflanzungen der Maisernte der Hauptsaison 2025 werden unterdurchschnittlich eingeschätzt

Die Aussaat der Zafriña -Hauptmaissaison 2025, die etwa 80 Prozent der Jahresproduktion ausmacht, endete letzten März und die Ernte wird voraussichtlich im Mai beginnen. Die Aussaatfläche wird trotz einer Erholung von der niedrigen Verlängerung 2024 auf unterdurchschnittliches Niveau geschätzt, was hauptsächlich auf die starke Exportnachfrage im ersten Quartal 2025 zurückzuführen ist. Längere Trockenperioden und hohe Temperaturen im Januar und Februar 2025 in den Hauptanbaugebieten Alto Paraná, Itapúa, Caaguazú und Canindeyú verzögerten die Aussaat und behinderten die frühen Entwicklungsstadien der Pflanzen. Obwohl reichlich Niederschläge in der zweiten Märzhälfte die Bodenfeuchtigkeitsdefizite teilweise ausglichen, deuten Wettervorhersagen auf unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen im Mai hin, was mit dem späten Entwicklungsstadium der Pflanzen zusammenfällt und wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die Erträge hat.

Die Maisernte der Nebensaison 2025 wurde im vergangenen Januar abgeschlossen, und die Produktion wird voraussichtlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen. Die geringe Exportnachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2024 hielt die Landwirte vom Anbau ab, und die Anbaufläche lag unter dem Durchschnitt. Ungünstige Witterungsbedingungen zwischen September und November 2024 in den wichtigsten Anbauregionen im Osten, die mit der Entwicklungsphase zusammenfielen, dämpften die Erträge.

Die Erntemenge der Reissaison 2025 dürfte im Durchschnitt liegen

Die Aussaat der Weizenernte 2025 begann im April. Die Anbaufläche wird voraussichtlich überdurchschnittlich groß sein, da die hohe Importnachfrage im ersten Quartal die Landwirte zu einer Ausweitung ihrer Anbauflächen veranlasste. Wettervorhersagen deuten auf durchschnittliche Niederschlagsmengen im Zeitraum Juni bis Juli hin, der mit der Blüte- und Kornbildungsphase zusammenfällt und somit günstige Bedingungen für die Pflanzenentwicklung schafft.

Die Reisernte 2025 ist im Gange und wird voraussichtlich im Mai abgeschlossen sein. Höhere Preise im Vergleich zum Vorjahr und eine hohe Importnachfrage zu den Pflanzzeiten von Oktober bis Dezember 2024 unterstützten die Entscheidung der Landwirte zur Pflanzung. Die Pflanzungen liegen schätzungsweise über dem Fünfjahresdurchschnitt. Längere Trockenperioden in wichtigen produzierenden südöstlichen Departements im ersten Quartal 2025 verzögerten jedoch die Pflanzarbeiten und beeinträchtigten die Keimung und die vegetative Entwicklung der Pflanzen (NDVI-Karte). Insgesamt wird die Ernte 2025 auf ein nahezu durchschnittliches Niveau geschätzt.

Getreideexporte 2024/25 voraussichtlich 20 Prozent unter dem Durchschnitt

Die Getreideexporte im Wirtschaftsjahr 2024/25 (Juli/Juni) werden auf 3,3 Millionen Tonnen geschätzt und liegen damit rund 20 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und deutlich unter den Rekordwerten der Jahre 2022 und 2023. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die geringe Maisproduktion im Jahr 2024 zurückzuführen, dem wichtigsten Exportgetreide des Landes. Die Exportmenge wird auf rund 2 Millionen Tonnen geschätzt, rund 30 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Weizenexporte werden voraussichtlich überdurchschnittlich hoch ausfallen und 600.000 Tonnen betragen, was die reichliche Verfügbarkeit aufgrund der hohen Erntemenge 2024 widerspiegelt.

Mais- und Reispreise im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was auf eine unterdurchschnittliche Ernte im Jahr 2024 zurückzuführen ist

Die Preise für gelben Mais stiegen im Februar und März 2025 leicht an. Der Preisdruck durch das Ende der Nebensaison wurde durch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Trockenheit auf die laufenden Hauptanpflanzungen ausgeglichen. Die Maispreise lagen im Jahresvergleich moderat höher, was das geringe Angebot aufgrund der unterdurchschnittlichen Ernte 2024 widerspiegelt. Die Reispreise sanken im März gegenüber dem Vormonat, was durch die verbesserte Marktverfügbarkeit ab Beginn der Ernte 2025 gemildert wurde, und lagen rund 23 Prozent über dem Vorjahresniveau. Grund dafür war das begrenzte Angebot aufgrund der unterdurchschnittlichen Ernte 2023.

Insgesamt waren die Lebensmittelpreise im März höher als ein Jahr zuvor. Die jährliche Inflationsrate für Lebensmittel lag schätzungsweise bei 6,4 Prozent und stieg damit den dritten Monat in Folge.

Freitag, 2. Mai 2025

Unbekannter Klassiker der lateinamerikanischen Geschichte: Manuskript „Paraguay Cultivado“ aus dem 18. Jahrhundert

Er ist eine herausragende Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts – José F. Sánchez Labrador (1717­–1798). Allerdings ist er heute nur wenigen Fachleuten bekannt. Ein Grund dafür: Sein Hauptwerk wurde bis heute nicht durchgängig veröffentlicht. Die über 4.000 Seiten starke, dreiteilige enzyklopädische Beschreibung Paraguays war lange nicht zugänglich. Der Lagerort von zumindest zwei der drei Teile war bekannt, doch das Werk nur als Manuskript einsehbar. Inzwischen sind Editionen der ersten beiden Teile, „El Paraguay Natural Ilustrado“ (1767–1776) (in Teilen) und „El Paraguay Catholico” (1769–1772), erschienen. Nun soll auch der dritte Teil, „El Paraguay Cultivado“ (1772-1776, ergänzt bis ca. 1790) folgen. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Joachim Steffen, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) an der Universität Augsburg, wird das Manuskript untersuchen und eine Veröffentlichung vorbereiten. Das Projekt ist eine Kooperation mit Prof. Dr. Harald Thun von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 500.000 Euro gefördert.

Originellster Teil, lange verschollen

„‚Paraguay Cultivado‘ ist der originellste Teil der Trilogie“, erklärt Steffen. Die beiden anderen Teile der Enzyklopädie behandeln Themen, die großteils auch in anderen Schriften der Zeit vorkommen. Anders hingegen „Paraguay Cultivado“: Es entwirft ein Programm für die Zukunft. Beeinflusst von Ideen der Aufklärung und entstanden im Exil nach der Ausweisung der Jesuiten aus Südamerika, beschreibt es, wie die Landwirtschaft in Paraguay modernisiert werden könnte. „Das ist sprachwissenschaftlich und kulturwissenschaftlich interessant. Aus dieser Sicht ist es der lohnendste Teil der Trilogie“, erklärt Steffen. Dass dieser Klassiker der Geschichte der Landwirtschaft in Südamerika noch fast vollkommen unbekannt ist, liegt auch daran, dass der Teil des Manuskripts etwa hundert Jahre als verschollen galt. Erst 2017 wurde er wiederentdeckt, aber nicht veröffentlicht. Das möchte das Forschungsprojekt nachholen.

Kompletten Text zugänglich machen

Geplant ist eine vollständige digitale und gedruckte Ausgabe von „Paraguay Cultivado“. Dafür soll das handschriftliche Manuskript transkribiert, übersetzt und kommentiert werden. Das Werk verweist vielfach auf andere Schriften, etwa auf Landwirtschaftsbücher aus der Renaissance oder auf die Encyclopédie (1751–1772) von Diderot und d’Alembert, nennt aber nicht die genauen Stellen der zitierten Schriften. Das möchte das Forschungsteam nun aufarbeiten. „Wir möchten präzise Verweise und Quellenangaben ergänzen und die betreffenden Auszüge ebenfalls transkribieren.“ So soll eine umfassende kritische Edition des „Paraguay Cultivado“ entstehen. Nach Möglichkeit wird sogar die gesamte 4.400 Seiten starke Trilogie neu transkribiert. Denn die ersten beiden Teile wurden zwar veröffentlicht, sind aber kaum zugänglich. „Zum ersten Mal in der Rezeptionsgeschichte wäre dann eine umfassende vergleichende Interpretation des Werks möglich“, sagt Steffen.

Vielsprachiger Text, besonderes Layout

Die Transliteration wird eine Herausforderung. Zwar wird das Forschungsteam dabei von einem KI-Tool unterstützt. Es wurde am Korpus trainiert und erkennt den Text sehr zuverlässig. Doch das Manuskript weist einige Besonderheiten auf. So ist das Layout komplex: Jede Buchseite ist zweigeteilt und enthält zusätzlich zum Haupttext auch Randbemerkungen und Fußnoten. Daher muss zusammenhängender Text für jede Buchseite einzeln in „Textregionen“ markiert werden. Außerdem kommen neben Spanisch weitere Sprachen vor, darunter Italienisch, Latein, Französisch, Englisch und Guaraní. Diese Sprache gehört zur Sprachfamilie der Tupí-Guaraní-Sprachen und wird heute in Paraguay und in Teilen Argentiniens, Boliviens und Brasiliens von einigen Millionen Menschen gesprochen. Bei Wörtern aus diesen Sprachen macht das Programm öfter Fehler, und die Forschenden müssen das Ergebnis besonders genau prüfen.

Sprache und Handwerk

Wissenschaftlich interessant ist „Paraguay Cultivado“ auf mehreren Ebenen. „Es dokumentiert den Sprachkontakt von Spanisch und Guaraní und zeigt, wie sich die Sprachen gegenseitig beeinflusst haben“, erklärt Steffen. Denn die Jesuiten haben auf Guaraní missioniert, dafür die Grammatik der Sprache beschrieben und Wörter für den christlichen Wortschatz neugeformt. In Sánchez Labradors Werk zeigen sich jedoch Abweichungen von der traditionellen Form des jesuitischen Guaraní des 17. Jahrhunderts, die auf Neuerungen hindeuten. Zudem beschreibt „Paraguay Cultivado“ das damalige Handwerk: „Welche Rohstoffe, welche Materialien wurden eingesetzt? Darüber ist heute weniger bekannt, als man meinen könnte“, erläutert Steffen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Corinna Gramatke widmet sich diesem Thema aus geschichtlicher Perspektive, während mit Dr. Leonardo Cerno ein Fachmann für das „guaraní colonial“ gewonnen werden konnte. Ergänzt wird das Team durch den Doktoranden Christian Wilson, der eine ethnolinguistische Spezialisierung anstrebt.

Geschichte des Kolonialismus aufklären

Auch als historische Quelle ist „Paraguay Cultivado“ wertvoll. So enthält es Informationen unterschiedlicher Art, zum Beispiel über die jesuitische und indigene Medizin und das soziale Leben in der Region sowie die Jesuitenmission im Allgemeinen. Es dokumentiert den Kulturkontakt und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Kolonialzeit. „Heutzutage gibt es oft die vereinfachende Annahme: Die Europäer kamen und unterdrückten die anderen. Tatsächlich war das Geschehen in Paraguay vielschichtiger“, sagt Steffen. „Natürlich fand eine ideologische Bevormundung statt. Doch niemand wurde mit dem Schwert gezwungen, in den Reducciones, also den von Jesuiten geschaffenen Siedlungen für die Guaraní, zu bleiben. Auf einen oder zwei Pater kamen etwa 2.000 bis 7.000 Guaraní.“ Die indigenen Communities verfolgten in dem Kulturkontakt auch eigene Interessen, so Steffens These. „Unser Wunsch ist es, diese Vielschichtigkeit sichtbar zu machen und dazu beizutragen, über die Kolonialzeit aufzuklären.“

Historische Rezepte nachkochen

Ein Nebenprojekt zeigt, welchen praktischen Nutzen die Auseinandersetzung mit dem historischen Werk heute haben kann: Zusammen mit einem Ethnobotaniker soll ein Buch mit Rezepten aus „Paraguay Cultivado“ entstehen. Dafür werden diese zusammen mit einer indigenen Guaraní-Community und einer spanisch-argentinischen Köchin nachgekocht. Zudem geben die Rezepte interessante Hinweise auf Handelsnetzwerke im 18. Jahrhundert.

Donnerstag, 1. Mai 2025

Paraguay: Mehr als 322.000 Passagiere passierten die internationalen Flughäfen

Im ersten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt 322.765 Passagiere an den beiden internationalen Flughäfen Paraguays, Silvio Pettirossi und Guaraní, abgefertigt. Dies entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 15,6 % gegenüber dem Passagieraufkommen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Monat mit den meisten Passagieren war laut Angaben der Nationalen Zivilluftfahrtbehörde (Dinac) der März mit insgesamt 109.186 Personen. Dem Bericht zufolge wurde von Januar bis März dieses Jahres ein positiver Unterschied von 483 Flügen im Vergleich zum ersten Quartal 2024 (12.728 gegenüber 12.245) verzeichnet, was einem Anstieg des Flugverkehrs um 4 % im laufenden Jahr entspricht. Derzeit gibt es 10 Fluggesellschaften mit regelmäßigen Inlands- und Auslandsflügen, die Passagiere, Post und Fracht befördern.

Unter den Passagierfluggesellschaften sind Paraniar mit sieben Zielen und 49 wöchentlichen Flügen, Latam mit drei Zielen und 25 wöchentlichen Flügen, Copa Airlineas, die Asunción und Panama mit 14 wöchentlichen Flügen verbindet, Aerolíneas Argentinas mit 10 wöchentlichen Flügen nach Buenos Aires in Argentinien, die Fluggesellschaft Gol mit 7 wöchentlichen Flügen nach São Paulo in Brasilien und Air Europa mit 6 wöchentlichen Flügen nach Madrid.

Zunahme der transportierten Frachtmenge

Im Frachtverkehr wurden im ersten Quartal nach Angaben der internationalen Flughäfen Guaraní und Silvio Pettirossi insgesamt 7.866.541 Kilogramm Güter befördert, was einem Anstieg von 27 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres entspricht. Der internationale Flughafen Silvio Pettirossi verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres einen durchschnittlichen Anstieg des Transportvolumens um 40 % auf insgesamt 5.229.367 Kilogramm. Der höchste Wert wurde im Januar erreicht, als die Zahl der Importe und Exporte um 55 % über dem Vorjahresmonat lag. Am Flughafen Guaraní betrug die durchschnittliche Quartalsveränderung gegenüber dem Vorjahr 7,7 % und erreichte insgesamt 2.637.174 Tonnen transportierte Fracht.

Mittwoch, 30. April 2025

Gravierende Verschlechterung der Menschenrechtslage in Lateinamerika

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) hat in ihrem Jahresbericht 2025 davor gewarnt, dass sich die Menschenrechtslage in Lateinamerika im Laufe des Jahres 2024 alarmierend verschlechtert hat. Besonders die Situation in Haiti, Nicaragua, Venezuela, Mexiko, Kolumbien, El Salvador und Kuba wird als kritisch bezeichnet. Dem Bericht zufolge durchläuft die Region einen „gefährlichen Rückschritt“, der durch die Unterdrückung abweichender Meinungen, die Kriminalisierung von Protesten, die Straflosigkeit für schwere Verbrechen und den mangelnden Schutz der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen gekennzeichnet ist. Die Organisation forderte die lateinamerikanischen Staaten auf, ihren internationalen Verpflichtungen nachzukommen, Gerechtigkeit zu gewährleisten und Menschenrechtsverteidiger zu schützen, um die strukturellen Verstöße zu stoppen, von denen Millionen von Menschen betroffen sind.

Haiti: bewaffnete Gewalt und Staatszerfall

In Haiti dokumentierte Amnesty International im Jahr 2024 ein Szenario extremer Gewalt, wobei das Land unter der Kontrolle bewaffneter Gruppen stand, die angesichts des Zusammenbruchs der staatlichen Institutionen unbestraft agierten. Es kam zu Vertreibungen, Massenentführungen und einer schweren Nahrungsmittelkrise. Der Bericht wies darauf hin, dass mehr als 50 % der Bevölkerung unter schwerer Ernährungsunsicherheit litten und dass mehrere Regionen des Landes von Hungersnot betroffen waren. AI bezeichnete die internationale Reaktion auf die humanitäre Krise als „bedauerlich unzureichend“.

Nicaragua: systematische Unterdrückung und erzwungenes Exil

Der Bericht weist darauf hin, dass das Regime von Daniel Ortega und Rosario Murillo im Jahr 2024 eine Strategie der systematischen Unterdrückung jeglicher Form von Dissidenz verfolgte. Es wurden neue Gesetze verabschiedet, die die Auflösung von politischen Parteien, NGOs und unabhängigen Medien unter dem Vorwurf des „Extremismus“ oder „Terrorismus“ ermöglichen. Aktivisten, Journalisten und Oppositionsführer wurden ohne ordentliches Verfahren verhaftet, während Verschleppungen, Folter und die Flucht von Hunderten Nicaraguanern aus Angst vor Repressalien zu verzeichnen waren.

Venezuela: weit verbreitete Straflosigkeit

In Venezuela setzte die Diktatur von Wahl-Betrüger Nicolás Maduro im Jahr 2024 laut dem Bericht willkürliche Verhaftungen, Folter und außergerichtliche Hinrichtungen ein, um die politische und soziale Opposition zum Schweigen zu bringen. Amnesty International prangerte auch die allgemeine Straflosigkeit für Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den vergangenen Jahren, die Kriminalisierung von NGOs und Menschenrechtsverteidigern sowie die mangelnde Unabhängigkeit der Justiz an. Die humanitäre Krise verschärfte sich und führte zur Flucht von Millionen Venezolanern.

Mexiko: strukturelle Gewalt und Straflosigkeit

Mexiko war laut AI weiterhin eines der gefährlichsten Länder für Menschenrechtsverteidiger und Journalisten. Im Laufe des Jahres 2024 wurden außergerichtliche Hinrichtungen durch Streitkräfte, Verschleppungen und die Zusammenarbeit zwischen Behörden und der organisierten Kriminalität gemeldet. Die geschlechtsspezifische Gewalt nahm weiter zu: Jeden Tag wurden zehn Frauen ermordet, die meisten Fälle ohne angemessene Ermittlungen. Feministische Organisationen prangerten die institutionelle Vernachlässigung von Frauenmorden und die erneute Viktimisierung der Familien an.

Kolumbien: Verschärfung der Gewalt

In Kolumbien führten laut Amnesty International die Wiederbelebung illegaler bewaffneter Gruppen und die mangelnde Umsetzung des Friedensabkommens zu einem Klima anhaltender Gewalt. Mehr als 200 soziale Führer und Menschenrechtsverteidiger wurden 2024 ermordet, insbesondere in ländlichen Gebieten. AI dokumentierte auch die Zunahme der Zwangsrekrutierung von Minderjährigen und der Binnenvertreibung angesichts fehlender wirksamer staatlicher Schutz- und Justizmaßnahmen.

El Salvador: rascher Rückschritt bei den Bürgerrechten

Der seit 2022 in El Salvador verhängte Ausnahmezustand habe zu einem raschen Rückschritt bei den Bürgerrechten geführt, heißt es in dem Bericht. Im Jahr 2024 wurden mehr als 75.000 Menschen wegen des Verdachts der Bandenmitgliedschaft festgenommen, oft ohne Beweise und ohne ordentliches Verfahren. AI berichtete über Folter, Todesfälle in Gewahrsam, unmenschliche Haftbedingungen und willkürliche Verhaftungen unschuldiger Personen, darunter auch Minderjährige. Darüber hinaus wies die Organisation darauf hin, dass das Justizsystem unter politischem Druck stehe.

Kuba: Zensur und Kriminalisierung von Protesten

AUF Kuba behielt das Regime laut Amnesty International auch 2024 die absolute Kontrolle über Dissidenten. Willkürliche Verhaftungen, Gerichtsverfahren ohne Garantien und vage Strafanzeigen wie „öffentliche Unruhen“ oder „Aufruhr“ wurden von der menschenverachtenden Diktatur genutzt, um Oppositionelle zu inhaftieren. AI dokumentierte auch digitale Überwachung, Einschränkungen des Internetzugangs und Blockaden unabhängiger Medien als Teil einer systematischen Politik der Kriminalisierung abweichender Meinungen.

Finanzmärkte in Lateinamerika: Schlüsselbegriffe für den erfolgreichen Handel

Lateinamerikas Finanzmärkte gewinnen zunehmend an Bedeutung für internationale Investoren. Die Region bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen, die den ganz eigenen Dynamiken und politischen Gegebenheiten geschuldet sind.

Makroökonomische Grundlagen

Die wirtschaftliche Stabilität Lateinamerikas wird maßgeblich durch makroökonomische Indikatoren beeinflusst.
Dazu gehören:

  • Inflation: Viele Länder der Region kämpfen mit hoher Inflation, die die Kaufkraft mindert und Investitionen erschwert.
  • Leitzinsen: Zentralbanken reagieren auf Inflation häufig mit Zinserhöhungen, die wiederum die Kreditaufnahme und die wirtschaftliche Dynamik bremsen. Im Gegenzug soll so die Inflation abgemildert werden.
  • Wechselkurse: Volatile Wechselkurse, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, können Handelsbeziehungen und Kapitalflüsse erheblich beeinflussen.

Ein markantes Beispiel ist Argentinien: Dort lag die Inflation im Jahr 2023 bei 211,4 %. 2024 sank sie auf 117,8 %, bleibt jedoch weiterhin eine der höchsten weltweit. Im Januar 2025 wurde mit einer monatlichen Rate von 2,2 % der niedrigste Wert seit Juli 2020 erreicht. Dies ist ein Ergebnis der wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Regierung unter Präsident Javier Milei. Allerdings wurde die Entwicklung mit harten Einschnitten in die Sozialsysteme erkauft, die für viele Menschen erhebliche finanzielle Probleme bedeuten.

Diese Aspekte zeigen, wie instabile makroökonomische Rahmenbedingungen die Finanzmärkte prägen und Investoren zu einer besonders sorgfältigen Risikobewertung zwingen.

Wichtige Finanzinstrumente in der Region

Lateinamerikas Finanzmärkte bieten eine Vielzahl von Instrumenten:

  • Aktienmärkte: Die B3 in São Paulo ist die größte Börse der Region. Der Bovespa-Index (Ibovespa) bildet rund 80 % der Marktkapitalisierung ab.
  • Anleihen: Staats- und Unternehmensanleihen sind gängige Finanzierungsinstrumente. Brady Bonds halfen in den 1980er Jahren bei der Umstrukturierung von Auslandsschulden.
  • Rohstoffmärkte: Die Region ist reich an Ressourcen wie Kupfer und Lithium, deren Preise stark schwanken und somit Handelsmöglichkeiten bieten.

Darüber hinaus gewinnen grüne Anleihen an Bedeutung. Dies ist insbesondere in Ländern wie Chile der Fall, das als erstes lateinamerikanisches Land eine grüne Staatsanleihe emittierte.

Politische und regulatorische Faktoren

Politische Stabilität und regulatorische Rahmenbedingungen sind entscheidend für das Vertrauen von Investoren in die Wirtschaft.

Hier einige Beispiele für Maßnahmen in den letzten Jahren:

  • Brasilien: In den letzten Jahren wurden wirtschaftsliberale Reformen durchgesetzt – darunter Privatisierungen, die Unabhängigkeit der Zentralbank und Öffnung für ausländische Investoren. Diese Maßnahmen haben die Kapitalmärkte stabilisiert.
  • Argentinien: Präsident Javier Milei setzte seit Ende 2023 tiefgreifende Reformen durch: Kürzung von Subventionen, Bürokratieabbau und Freigabe des Wechselkurses. Rein finanziell hat dies bei den Staatsfinanzen für mehr Stabilität gesorgt. Die internationale Gemeinschaft honorierte die Maßnahmen mit Finanzzusagen in Höhe von 42 Mrd. US-Dollar.
  • Kolumbien: Trotz politischem Wechsel zu einem linken Präsidenten (Gustavo Petro) blieb Kolumbien wirtschaftlich stabil. Die Notenbank ist unabhängig, der Finanzsektor transparent. Strukturreformen wurden diskutiert, aber eher behutsam umgesetzt.
  • Mexiko: Präsident López Obrador stärkt staatliche Energieunternehmen zulasten privater Anbieter. Das sorgt für Unsicherheit bei Investoren, insbesondere aus dem Ausland. Die Nähe zum US-Markt bleibt jedoch ein stabilisierender Faktor.

Schlüsselbegriffe im Handel verstehen

Ein fundiertes Verständnis zentraler Trading begriffe ist für den Handel in Lateinamerika unerlässlich. Dazu gehören:

  • Volatilität: Maß für die Schwankungsintensität von Preisen. Hohe Volatilität bedeutet potenziell hohe Gewinne, aber auch hohes Risiko.
  • Spread: Differenz zwischen An- und Verkaufskurs eines Finanzinstruments. In Märkten mit geringer Liquidität oft höher.
  • Emerging Markets Risiko: Bezeichnet Unsicherheiten in aufstrebenden Märkten, etwa durch politische Instabilität.
  • Carry Trade: Strategischer Währungshandel, bei dem von Zinsdifferenzen profitiert wird – relevant in Ländern mit hohen Leitzinsen wie Brasilien.
  • Liquidität: Gibt an, wie leicht ein Wertpapier handelbar ist. In Lateinamerika ist die Liquidität oft geringer als in westlichen Industrieländern.
  • Beta-Faktor: Kennzahl zur Bewertung der Volatilität eines Wertpapiers im Vergleich zum Gesamtmarkt – wichtig zur Risikoeinschätzung.
  • CDS (Credit Default Swaps): Finanzinstrumente zur Absicherung gegen Kreditausfälle. In Lateinamerika werden diese auch als Risikobarometer genutzt.
  • Inflationsindexierte Anleihen: Anleihen, deren Rückzahlung an die Inflation gekoppelt ist – besonders in hochinflationären Ländern verbreitet.
  • Währungsrisiko: Erheblicher Risikofaktor bei Investitionen in Ländern mit instabiler Landeswährung.
  • Kapitalverkehrskontrollen: Eingriffe der Staaten zur Steuerung des Kapitalflusses – relevant in Argentinien und Venezuela.

Technologische Entwicklungen & Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Finanzmärkte Lateinamerikas:

  • Digitale Börsenplätze: Modernisierung erhöht Effizienz und Markttransparenz.
  • Fintechs: Start-ups wie das brasilianische Nubank revolutionieren die Finanzdienstleistung durch innovative, digitale Lösungen.

Diese Entwicklungen tragen zur finanziellen Inklusion bei und bieten neue Handelsmöglichkeiten – gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck für klassische Banken.

Fazit & Ausblick

Lateinamerikas Finanzmärkte bieten vielfältige Möglichkeiten, erfordern jedoch ein tiefes Verständnis der regionalen Besonderheiten und Risiken. Investoren sollten politische sowie wirtschaftliche Entwicklungen genau beobachten. Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Finanzprodukte schaffen zusätzliche Chancen, verlangen aber auch Flexibilität und Lernbereitschaft im Umgang mit sich verändernden Märkten.